DB Kunsthalle: Sinnbilder der Fremdheit in der Stadt
Die Hände sind in die Luft gestreckt. Aus dem Boden ragen schwarze, weiße und graue Arme, die eine verhüllte Skulptur umringen. Die aus wachsähnlichem Material nachgebildeten Gliedmaßen des Duos Mwangi Hunter sind die erste Installation, der man in Xenopolis – fremde Stadt – begegnet. Dahinter zwei mit Kakteen und einem Bett bestückte Wohnanhänger von Loris Cecchini. Im Holzhäuschen daneben zeigt das Video „Blikkiesdorp“ Bilder einer kargen Siedlung in Südafrika – das Resultat einer Umsiedlung. Untermalt werden sie vom Saxofonspiel Jemeel Moondocs, aufgenommen von Anri Sala in der Einöde des Märkischen Viertels. Sieben in Berlin ansässige Künstler zeigen als Seismografen Sinnbilder für das Fremdsein in der Stadt. Die Betrachtungen reichen von Einblicken aus der Ferne, etwa von Laurence Bonvin und Jan-Peter E. R. Sonntag, bis zu den Aufnahmen des Äthiopiers Theo Eshetu, der seinen Berlin-Aufenthalt dokumentiert. Nur kleine Details lassen einen die Stadt, die unbekannt und liebenswürdig zugleich erscheint, wiedererkennen. NMAY
Bis 18. 11., Unter den Linden 13/15, täglich 10–20 Uhr
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen