piwik no script img

DB KunsthalleSinnbilder der Fremdheit in der Stadt

Loris Cecchini: „Monologue Patterns“, 2005/15 Foto: Natalie Mayroth

Die Hände sind in die Luft gestreckt. Aus dem Boden ragen schwarze, weiße und graue Arme, die eine verhüllte Skulptur umringen. Die aus wachs­ähnlichem Material nachgebildeten Gliedmaßen des Duos Mwangi Hunter sind die erste Installation, der man in Xenopolis – fremde Stadt – begegnet. Dahinter zwei mit Kakteen und einem Bett bestückte Wohnanhänger von Loris Cecchini. Im Holzhäuschen daneben zeigt das Video „Blikkiesdorp“ Bilder einer kargen Siedlung in Südafrika – das Resultat einer Umsiedlung. Untermalt werden sie vom Saxofon­spiel Jemeel Moondocs, aufgenommen von Anri Sala in der Einöde des Märkischen Viertels. Sieben in Berlin ansässige Künstler zeigen als Seismografen Sinnbilder für das Fremdsein in der Stadt. Die Betrachtungen reichen von Einblicken aus der Ferne, etwa von Laurence Bonvin und Jan-Peter E. R. Sonntag, bis zu den Aufnahmen des Äthiopiers Theo Eshetu, der seinen Berlin-Aufenthalt dokumentiert. Nur kleine Details lassen einen die Stadt, die unbekannt und liebenswürdig zugleich erscheint, wiedererkennen. NMAY

Bis 18. 11., Unter den Linden 13/15, täglich 10–20 Uhr

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen