piwik no script img

DAS KANZLERAMT DENKT. ERGEBNIS: ARBEITSLOSIGKEIT SOLL STRAFE SEINDer doppelte Lohnabstand

Das Kanzleramt hat nachgedacht. Herausgekommen ist ein Strategiepapier, das nicht viel Neues enthält. Aber manchmal lohnt es sich ja, über Altbekanntes erneut nachzudenken. Zum Beispiel findet sich in den Kanzleramtspapieren auch jene beliebte Rechnung, die nie fehlt, wenn jemand unser Sozialsystem als schwachsinnig enttarnen will. Es lebte also eine fünfköpfige Familie Mustermann im Westen, im Jahre 2001. Sie gehörte zu den Armen dieser Republik: Wenn der Vater als Alleinverdiener für einen typischen Niedriglohn von 9 Euro brutto pro Stunde schuftete, dann kam er monatlich auf 1.300 Euro. Zusammen mit Kinder- und Wohngeld summierte sich dies auf 1.750 Euro. Dieselbe Familie besaß hingegen einen monatlichen Sozialhilfeanspruch in Höhe von rund 1.850 Euro. Erst mit einem Arbeitseinkommen von 10 Euro pro Stunde hätte die Familie mehr verdient als mit der Sozialhilfe.

Was folgt daraus? Da wird das Papier unscharf. Doch die Grundbotschaft ist sehr deutlich: Es kann nicht sein, dass erwerbslose Sozialhilfeempfänger auch noch von ihrer Arbeitslosigkeit profitieren! Nein, Arbeitslosigkeit muss eine Strafe sein, und nur Leistung darf sich lohnen.

Nun ist das Interessante an dieser beliebten Modellrechnung, dass sie nur unter einer einzigen Prämisse funktioniert: Familie Mustermann muss recht viele Kinder gezeugt haben. Bei kinderlosen Alleinverdienern greift immer noch das „Lohnabstandsgebot“, das die Sozialhilfe von den niedrigsten Tarifgruppen trennt. Was sich also „lohnt“, ist gar nicht die Arbeitslosigkeit – honoriert werden die Kinder.

Und zwar nicht besonders üppig. Falls es jemand noch nicht wissen sollte: Millionäre erhalten auch Kindergeld – aber mehr als die Sozialhilfeempfänger. Denn sie erhalten keine fixe Summe, sondern können ihre Kinder von der Steuer absetzen. Das bringt beim Spitzensteuersatz mehr und hat nach einem Karlsruher Urteil sogar Verfassungsrang: Dem deutschen Staat sind reiche Kinder etwas mehr wert als arme Kinder. Es gibt also keinen Grund, sich aufzuregen; auch beim Nachwuchs ist der „Lohnabstand“ gesichert.

Armut wird in Deutschland bereits bestraft, da muss die Politik nicht nachhelfen. Aber um Fakten geht es nicht, sondern um Interessen. Und natürlich ist es eine reizvolle Vorstellung, man könnte bei den Armen sparen, indem man sie für reich erklärt. Also dürften noch viele weitere Positionspapiere folgen – und nie wird man vergessen, die fünfköpfigen Mustermanns ausführlich zu erwähnen. ULRIKE HERRMANN

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen