DAMALS BEI UNS DAHEIM | TEIL 18: Lauwarmer Kriech
NSU war damals eine angesehene Automarke in einem grauen Land, in dem der Weiße Riese und schwarze Pädagogik herrschten. Die Serie über eine Kindheit in der Westzone zwischen Umweltverschmutzung, Pellkartoffeln und Kaltem Krieg
Für meine frühe Kindheit prägend war neben Prügel, Pellkartoffeln und früscher Luft auch der Kalte Krieg. Täglich blinzelte man zum Himmel und fragte sich, wann denn nun der Russe seine erste Bombe würfe. Dann würde der Amerikaner aber, husch, husch, zwei zurückschmeißen, denn der beschützte uns, weil er unser Land und seine Kultur so abgöttisch verehrte. Der Ami besaß ja selber keine. Hätte er nicht die Indianer umgebracht, hätte er sich wenigstens von denen ein paar Sitten abschauen können: Mut, Anstand, Ehrlichkeit und Härte. So was. Aber: Stattdessen gab es nur Kaugummi und Krachmusik.
Nach wie vor beneidete uns die ganze Welt heimlich um die deutsche, über tausendjährige Kultur. Goethe. Und Schiller. Und Mozart, obwohl der eigentlich Österreicher gewesen war, genauso wie der eine Maler, der später in die Politik ging. Aber die Grenzen waren ja fließend. Österreich, Elsass, Schlesien – das gehörte im Grunde alles uns, wie die Stiefeltern nicht müde wurden zu betonen.
„Kriech“? Ist das ein Tier?
Die Erinnerung an den Warmen Krieg war schließlich ebenfalls noch frisch. Beziehungsweise „Kriech“ aka „der schlümme Kriech“, wie Stiefeltern und Stiefgroßeltern unisono dazu sagten. Anfangs wusste ich nicht, was sie meinten, und hatte bei dem Wort Kriech nur so ein plumpes Reptil mit Stummelbeinen im Kopf. Doch schnell wurde ich eines Besseren belehrt.
„Der Kriech war schlümm, mein kleiner Ulrich-Dieter“, pflegte Stiefoma zu sagen, oder: „Im Kriech haben wir alle schlümm gelitten.“ Und dann kamen die Schlechtenachtgeschichten. Von unerfindlichen, blindwütigen Bombardements aus heiterem Himmel; von Getroffenen, die ihre aus dem offenen Bauch quellenden Eingeweide wie auf dem Weg gesammelte Pilze in beiden Händen tragend, unter gellenden Schreien durch die brennenden Straßen liefen. Danach war überall der Russe, der „sich wie Vieh benommen“ habe. „All das Entsetzliche kann kein Stiefmensch je vergessen“, schloss Stiefgroßmutter und seufzte. Sie setzte eine Flasche Schlehenfeuer an, leerte sie in einem Zug und fiel in einen Tiefschlaf, gegen den die Leichenstarre als ADHS-Symptom durchgegangen wäre.
Im Tode tröstlich vereint
Auch die Ausländer sollen Verluste gehabt haben, doch das war blanke Notwehr unserer Stiefwehrmacht. Die meisten Zivilisten waren ja Partisanen. Selbst wenn man es zum Beispiel den Haustieren nicht auf Anhieb ansah – das Partisanentum steckte speziell dem verschlagenen Slawen nun mal unauslöschlich im Blut. Wenn meine Stiefahnen die Übeltäter in eine Kirche treiben, die Tür versperren und das Gotteshaus anzünden mussten, achteten sie stets gewissenhaft darauf, dass auch sämtliche Frauen und Kinder mit dabei waren. So blieben die Leute im Tod tröstlich vereint und ließen keine Witwen und Waisen zurück – „no woman, no cry“, um an dieser Stelle zwingend Shakespeare zu zitieren.
Mit den Verbrechen der Wehrmacht hatte die Wehrmacht jedenfalls nichts zu tun. Das war sehr beruhigend und auch eminent wichtig für den unbelasteten Wiederaufbau einer neuen Bundeswehrmacht.
Uli Hannemann
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen