Cybermobbing in der Ukraine: Kompetenz versus Äußerlichkeiten
Die Direktorin des Holodomor-Museums in Kyjiw muss sich aktuell gegen Bodyshaming im Internet wehren. Sie will vor Gericht einen Präzedenzfall schaffen.

Alles begann vor einigen Tagen mit einem Facebook-Post des bislang kaum bekannten Juristen Klym Bratkivskiy. „Haben Sie gesehen, wie die Leiterin des Holodomor-Museums, Lesia Hasydzhak, aussieht? Das ist eine Art Verhöhnung der Erinnerung an den Holodomor“, schrieb er und spielte damit auf das Körpergewicht von Hasydzhak an.
Dazu muss man wissen, dass der Begriff Holodomor in der Ukraine für eine von der Politik Stalins in den 1930er Jahren herbeigeführte Hungersnot steht. Ihr sollen allein in der Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik schätzungsweise rund 4 Millionen Menschen zum Opfer gefallen sein. Einige Nutzer*innen äußerten sich empört und meinten, dass das Aussehen eines Menschen keinen Einfluss auf seine beruflichen Qualitäten habe.
Doch Bratkivskiy ließ nicht locker. In seinem nächsten Post erklärte er, man solle das Museum von einem Militär leiten lassen, der in russischer Gefangenschaft gewesen sei. So wisse dieser, was wirklicher Hunger sei. In den Kommentaren machten sich einige Nutzer*innen ebenfalls über die Museumschefin lustig. Eine Mehrheit jedoch verurteilte die Äußerungen: Gerade er als Anwalt müsse verstehen, dass derlei Thesen diskriminierend seien.
Hasydzhak erklärte zwar, dass sie die Beleidigungen nicht persönlich getroffen hätten. Jedoch werde sie vor Gericht ziehen, weil „solche Geschichten jeden Tag passieren und viele Frauen in der Ukraine Hass ausgesetzt sind“. Bodyshaming könne bei anderen Frauen zu seelischen Traumata oder sogar zum Suizid führen. Öffentliche Entschuldigungen würden daran nichts ändern. Die 42-Jährige wolle deshalb einen Präzedenzfall für die Bestrafung von körperlichem Mobbing schaffen.
Auf die Situation reagierte auch die feministische Initiative „Frauenmarsch“. Vertreter*innen fragten Bratkivskiy sarkastisch, wie viel ein Anwalt wiegen müsse, um als Fachmann zu gelten, und ob es für andere Berufe klare Gewichtskriterien gebe. Hasydzhak hatte die Leitung des Museums nach einem Skandal um dessen Chefin übernommen. Wegen der Neuberechnung der Opferzahlen des Genozids hatten die Behörden Olesia Stasiuk Inkompetenz vorgeworfen. Historiker*innen und das Kulturministerium hatten die Ansicht vertreten, Stasiuk habe die Zahl der Opfer des Holomodor zu hoch angesetzt. Die Fragwürdigkeit der Berechnung würde den Prozess einer internationalen Anerkennung des Holodomor als Genozid am ukrainischen Volk beeinträchtigen.
In Bezug auf das Holodomor-Museum arbeitete sich besagter Jurist Bratkivskiy übrigens ebenso an der Entscheidung des ukrainischen Parlaments ab, für dessen Fertigstellung zusätzliche 574 Millionen Hrywnja (14 Millionen Euro) zu bewilligen. Vor Kurzem hatte auch Präsident Wolodimir Selenski ein Veto gegen die Entscheidung eingelegt. Dies war auch eine Reaktion auf die scharfe Kritik aus der ukrainischen Gesellschaft an den Haushaltsausgaben. Diese sollten nur mit Dingen verknüpft sein, die mit dem Krieg zusammenhängen.
Aus dem Russischen: Barbara Oertel
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt