Crossdressing-Musical „Kinky Boots“: Auf der roten Linie
Das neue Hamburger Musical „Kinky Boots“ dreht sich um High-Heels und Drag-Queens. Explizit verhandelt wird das Thema Transsexualität aber nicht.
Diese Tänzer*innen, sechs an der Zahl plus eine Anführer-Drag-Queen, sind der Kern des neuen Stage-Entertainment-Musicals „Kinky Boots“. Sie sind der Unique Selling Point, den jedes Musical braucht, um sich im hart wirtschaftlich orientierten Musical-Markt profilieren zu können. Das Besondere von „Kinky Boots“ besteht darin, diese Tänzer*innen gefunden und zusammengeführt zu haben. Es sind hervorragende Tänzer*innen, die es schaffen, im normalerweise irritationsfreien Musical-Raum Irritationen zu schaffen.
Die Geschichte von „Kinky Boots“ dreht sich um eine Schuhfabrik im englischen Northampton, es könnten die 70er-Jahre sein, jedenfalls ist das Fabrikgebäude alt, heruntergekommen und düster. Länger schon laufen die Geschäfte schlecht. Der alte Chef stirbt und sein Sohn Charlie kommt aus London angereist, um die Firma abzuwickeln. Charlie will mit der Produktion und dem Verkauf von Herren-Halbschuhen nichts zu tun haben.
Doch dann kommt alles anders: Charlie entdeckt seine soziale Ader, will die Belegschaft nicht vor die Tür setzen und denkt über eine Neuausrichtung des Geschäfts nach. Gleichzeitig lernt er die Drag-Queen Lola mit ihrer Tanztruppe kennen. Lola klagt über die miese Qualität ihrer hochhackigen roten Lederstiefel, die sie bei ihren Auftritten anzieht. Charlie zählt eins und eins zusammen. Das neue Geschäftsmodell seiner Schuhfabrik heißt: erotische Stiefel mit Lola als Chefdesigner*in.
Vogueing und Glitzer
Zu diesem Zeitpunkt klatschen die Zuschauer im Operettentheater das erste Mal mit, es ist eine Szene, in der Lola und ihre Truppe eine ihrer erstklassigen Choreografien zum Besten geben. Das Orchester drückt Disco-Beats in den Zuschauerraum und die sieben Tänzer*innen reizen aus, was die homosexuelle Szene Harlems in den späten 70er-Jahren entwickelt hat und später von Madonna bekannt gemacht wurde: Es geht um Voguing, also das überspitze Imitieren der Posen von Mode-Models in hochdynamischen und oft linearen Bewegungsmustern. Getanzt wird in aufwändigen Glitzerkostümen und mit dickem Make-up. Das Musical: eine Travestieshow.
Als sich also Charlies neue Geschäftsidee und dessen brillant vorgeführte Verwertbarkeit treffen, als die Zuschauer mitklatschen und aus der düsteren Fabrik eine glitzernde Travestie-Bühne geworden ist, da denkt man: Okay, Problem gelöst, Abend gelaufen. Allerdings sind zu diesem Zeitpunkt erst 50 Minuten vergangen.
Deshalb müssen neue Probleme her, und die kommen von den männlichen Fabrikarbeitern: Sie haben keine Lust auf die neue Produktionspalette. Sie können nicht akzeptieren, dass der neue Chefdesigner in Frauenklamotten rumläuft. Lola stellt die Kräfteverhältnisse in einem Boxkampf klar. Und als diese Schlacht geschlagen ist, kommt das nächste Problem in Gestalt von Charlies Ansprüchen: Nichts ist ihm gut genug und für schwule Männer wollte er dann doch nicht produzieren – er dachte eher an erotische Frauen als Kundschaft.
Musikalisch wird das alles gespiegelt in den Genres Rock (für die Aufbruchstimmung), Disco (für die Tanzszenen) und Säusel-Pop (für die Liebe und die Selbstzweifel). Zudem gibt es Tango und Soul – insgesamt ein abwechslungsreiches Programm. Ein Hit zum Behalten ist nicht dabei, obwohl Cyndi Lauper die Musik komponiert hat. Aber Energie und Groove stimmen.
Am Ende wird die Geschichte vom findigen Unternehmer natürlich auch noch eine Geschichte von Toleranz, gesellschaftlicher Entwicklung und Menschlichkeit. Der homophobe Vorarbeiter darf seinen Job behalten und sein Gesicht wahren, muss aber im Gegenzug Akzeptanz lernen. Lola hilft Charlie aus der Klemme. Charlie erkennt Lola und die Transen als echte Freunde an und wird für diesen Lernprozess mit einer neuen Liebe (weiblich) belohnt. Alle dürfen in dieser spätkapitalistischen Erfolgsgeschichte auf ihre Façon glücklich werden.
Weil das aber nicht reicht, weil so ein Musical keine emotionale Schublade ungezogen lassen will, gibt es darüber hinaus auch noch eine Vater-Sohn-Beziehungsgeschichte. Charlie und Lola haben beide die Erwartungen ihrer Väter enttäuscht und tragen schwer daran. Das Wissen um das gemeinsame Problem schweißt sie zusammen. Charlie und Lola betreten als Kinder die Bühne und tanzen sich am Ende frei.
Der Rührseligkeitsfaktor ist also hoch und die Geschichte von der heldenhaft überwundenen Homophobie ist nicht mehr recht zeitgemäß. Trotzdem hat „Kinky Boots“ mit dem Ensemble der Tänzer*innen einen Aspekt, der die Sache interessant macht: Beteiligt sind hier auch Leute aus der transsexuellen Szene und nicht nur Männer in Frauenklamotten.
Was diesen Unterschied ausmacht, haben die Filmemacher Rosa Baches und Dirk Manthey in ihrem Dokumentarfilm „Der Schmuck der Straße“ erklärt. Der Film berichtete 2010 von den Transsexuellen auf St. Pauli, von jungen Männern aus Südamerika, für die Hamburg neben Barcelona und Mailand ein Anlaufpunkt ist bei ihrer Migration ins für sie aufgeschlossenere Europa.
Die Hamburger Transsexuellen, die ein ganzes Haus in einer Reeperbahn-Seitenstraße gemietet haben und sich von dort aus gegenseitig helfen, wollen sich nicht nur schminken und anziehen wie Frauen, sie tun auch viel dafür, ihre Körper anzupassen.
Sichtbare Transsexuelle
Es handelt sich bei den Hamburger Transsexuellen um eine weitgehend isolierte Community. Dieser Szene verhilft „Kinky Boots“ zu einer gewissen Sichtbarkeit. Zwar wird das Thema Transsexualität nicht mit Tiefgang behandelt, zwar bleibt „Kinky Boots“ stets auf der Ebenen von Männern, die sich gern als Frauen verkleiden, aber man versteht durch die Auswahl der Tänzer*innen, dass das Thema eine tiefgreifendere Dimension hat, nämlich die der körperlichen Veränderung – die allerdings nicht zur Sprache, sondern nur zur Anschauung kommt. Transsexualität explizit zu verhandeln, daran traut sich „Kinky Boots“ dann doch nicht heran.
Wenn also Transvestiten eine gesellschaftliche Tabuzone in den 70ern darstellten, so sind es heute offenbar die Transsexuellen, die sich hinter einer roten Linie befinden. „Kinky Boots“ überschreitet die rote Linie nicht, schreckt aber auch nicht davor zurück. Das kann hilfreich sein. Und sei es nur dadurch, dass das Musical einer Handvoll Tänzer*innen für eine Zeit lang zu guten Jobs verhilft.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Rücktritte an der FDP-Spitze
Generalsekretär in offener Feldschlacht gefallen
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut
Ampel-Intrige der FDP
Jetzt reicht es sogar Strack-Zimmermann
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag