piwik no script img

Coworking Space der TU eröffnetDas Immergleiche, aber neu

In einer Zeit, in der sich Start-ups verbreiten wie Fußpilz, möchten auch Institutionen öffentlicher Natur nicht zurückbleiben.

Oh, wie schön, ein Coworking-Ambiente in Berlin-Mitte (aber nicht das an der TU)! Foto: dpa

Bibliothek, Veranstaltungsraum, Unternehmertum: Hört sich altbacken an, oder? „Coworking space“, „event space“, „entrepreneurship“ – besser, oder?

In einer Zeit, in der sich Start-ups verbreiten wie Fußpilz, möchten auch Institutionen öffentlicher Natur nicht zurückbleiben. Deshalb ist es nur konsequent, dass die TU und ihr Centre for Entrepreneurship (CfE) am Donnerstag den 3,5 Millionen teuren Coworking Space „EINS“ auf knapp 1.000 Quadratmetern eröffnet haben. Dahinter verbergen sich: Räume mit Tischen, eine kleine Küche, ein Veranstaltungsraum, eine Werkstatt. Die Macher nennen es einen Ort, „an dem Entrepreneurship und Technologietransferprojekte mit dreifacher, nachhaltiger Wirkung – ökonomisch, sozial und ökologisch – gelebt und praktisch möglich gemacht werden“.

Die „EINS“ steht nicht nur für die Hausnummer am Ernst-Reuter-Platz 1, sondern – natürlich – für viel mehr: das E für Entrepreneurship, das I für Innovation, das N für Network und das S für Sustainability. Hier haben ausgewählte Gründer einen Ort für Erfindung und Umsetzung, sie werden begleitet von einem Team, schließlich an Investoren vermittelt.

So weit, so gut, wären da nicht die fiesen Wortspiele. So ließ Zentrumsleiter Florian Hoos bei einer Führung durch die minimalistisch-funktional eingerichteten Räume einen Hagel von Anglizismen regnen, von dem selbst einem unter Dreißigjährigen schwindelig werden konnte. Es fielen Begriffe, die nur mühsam notiert werden konnten: „innovation loop“, „maker space“, „disruptive technologies“ oder „triple impact entrepreneur“.

„sustainable development goals“

Letzteres Wortwunder steht für den neuen Unternehmertyp, den das CfP propagiert: im Kern ökonomisch orientiert, aber irgendwie auch sozial und ökologisch motiviert, auf den „gesellschaftlichen Mehrwert“ bedacht sozusagen. Kein Zufall, dass Hoos seine Eröffnungsrede neben einer Pyramide aus Pappwürfeln hielt, auf denen die 17 „sustainable development goals“ der Vereinten Nationen illustriert waren.

Als der Hagel vorüber war und junge Gründer mit teils begeisterten, teils irritierten Journalisten Rote-Beete-Bällchen naschten, präsentierte sich vor der Tür ein Bild aus gefühlt lang vergangenen Zeiten: zwei Männer auf analoger Suche nach Mitstreitern, die neben einem Plakat mit der Aufschrift „Warum ist Marx so wichtig?“ Zeitungen im 68er-Layout verteilten.

Während der Kapitalismus dem Immergleichen – Profitmaximierung – stetig neue Namen gibt und so sein Überleben sichert, scheinen seine Gegner aus der Zeit gefallen. Vokabeln wie „Arbeiter“ oder „Imperialismus“, die sich auf der Titelseite ihrer Zeitungen finden, kauft heute keiner. Wie wäre es mit „disruptive subversion“ statt „Weltrevolution“?

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Umverteilung.



    Meine Beobachtungen verleiten mich zur Behauptung, dass die Gründung von sog. Startups ein Trick junger und aufgeweckter Faulpelze ist, satten, reichen Konzernen das "Risikokapital" aus der Tasche zu leiern und sich im Namen des heißen shice von morgen ein paar Jahre Auskommen zu sichern, mit Kicker im Flur und freundlicher Farbgebung in der Baristakitchenette. Irgendwie auch eine Form der Umverteilung von oben nach unten. Unten mitte, ok.