■ Couchpotato's Pfingstrosen: Montag
Ursus, Rächer der Sklaven
Der Ursus ist schon sehr geplagt
Hat ihm doch Setas ungefragt
Die Herzensdame abgeknöpft
Der Held, wenngleich vom Krieg erschöpft
Zieht abermals hinaus ins Feld
Der Spaß wird ihm indes vergällt
Attea – um die geht es ihm –
Führt nun ein grausames Regime ... (Kabel 1, 15.20 Uhr)
Striptease
... und „Showgirls“ im Doppelprogramm zu zeigen, ist eine überzeugende Maßnahme. Beide Lichtspiele zählen zu den verdammten dieser Erde, und das nicht ohne Grund. Doch während „Striptease“ völlig ohne Reiz bleibt und Gähnen machend zwischen Melodram und Krimi pendelt, ist „Showgirls“ mit seinem ungestümen Unfug schon wieder erheiternd. An der Kinokasse ein Flop, erfreute sich der Film in den Videotheken zeitweilig großer Beliebtheit und wurde gar im Rahmen von „Showgirls“-Partys abgefeiert. (Pro7, 20.15 Uhr/22.30 Uhr)
Troll 3. Das Schwert der Macht
Das sind ja Blödis, möchte man denken, da RTL 2 zunächst „Troll 3“ zeigt und „Troll 2“ im Anschluß nachschiebt. Doch ist die Reihenfolge wurscht, einerlei und völlig schnuppe, weil die Filme außer dem Urheber David Hills alias Joe D'Amato rein gar nichts gemein haben. (RTL 2, 20.15 Uhr/22.15 Uhr)
Zombie High
Der Teenager-Horrorfilm aus dem Jahre 1988 ist auch bekannt unter dem schönen Titel „The School That Ate My Brain“ und nimmt einiges von dem vorweg, was jüngst mit „Faculty“ erneut in die Kinos gelangte. Auch hier ist das Lehrerkollegium eine feindselige Versammlung. Die Internatspädagogen zehren von den Gehirnen aufmüpfiger Schüler und verwandeln sie in willenlose Musterknaben. Im Subtext aber lauert die Geschlechterproblematik, die Heldin gehört zu den ersten Frauen, die an der ehrwürdigen Einrichtung zugelassen werden. (RTL 2, 0.10 Uhr) Harald Keller
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen