piwik no script img

■ Couchpotato's Chips und TipsSamstag

Cool as Ice

Die eiskalte Schulter zeigte das Publikum dem weißen Rapper Vanilla Ice, der aus dem Erfolg seiner Single „Ice, Ice, Baby“ schloß, daß man ihn auch gern als Filmstar sähe. Hierin aber irrte der Künstler, und seither ward nicht mehr viel von ihm gehört. (RTL 2, 12.35 Uhr)

Timescape

Jeff Daniels zieht seltsame Besucher an. In „Der Onkel vom Mars“, nächsten Monat im Kino, ist es ein kauziger Bursche vom Roten Planeten, hier sogar eine komplette Reisegruppe, die, aus der Zukunft kommend, Katastrophentourismus betreibt. In Erwartung eines verheerenden Meteoriteneinschlags nisten sie sich in Jeffs Hotel ein. Der nutzt die Möglichkeit zur Zeitreise, weil er noch etwas in der Vergangenheit zu erledigen hat ... Regisseur David N. Twohy ist der Koautor von „Auf der Flucht“ und auch sonst nicht ohne Renommee. (Vox, 15.05 Uhr)

Im Banne der roten Tigerin

Nachdem sie schon bei den Dreharbeiten zu „Hatari!“ zwischen die wilden Tiere geraten war, wagte Elsa Martinelli im Jahr darauf erneut das Abenteuer und drehte mit Robert Mitchum, Jack Hawkins und einem Tiger. Beide Herren werben um die Dame, wobei dem Tiger eine entscheidende Rolle beigemessen wird. Aber Regisseur Phil Karlson ist kein Howard Hawks und kann „Hatari!“ nicht vergessen machen.

(Kabel 1, 16.10 Uhr)

Freitag, der 713.

Bambi, die als Jugendliche nie bei den Cheerleadern mitmachen durfte, gründet Jahre später ein koedukatives Cheerleader-Camp. Die Auszubildenden tragen Namen wie „Opfer Nr. 1“, werden von krankhaft religiösen Müttern geplagt und von einem finsteren Killer gejagt, was Mountie Sgt. Cooper und sein Pferd Bob gar nicht gerne sehen ... Kurzum: Hier lacht der Freund des Slasher-Genres.

(RTL 2, 4.15 Uhr)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen