■ Couchpotato's Chips & Tips: Samstag
Querkopf
So langsam übertreibt er's aber: Harald Schmidt beim Kwizz- Geplänkel am Nachmittag, als Gastgeber der mehrheitsfähigen Großensamstagabendshow um 20.15 Uhr und schließlich noch als verschmidtstes Lästermaul beim WDR (22.40 Uhr) – ein klarer Fall von Schmidtose, die, so steht zu befürchten, uns alle schmidteinander schmidtelfristig der Schmidtigation überantwortet.(ZDF, 14.00 Uhr)
Women and Men
Ob Schauspieler, Regisseure oder Produzenten, Hollywoods Filmgrößen zieht's immer häufiger zum Fernsehen, wo zwar weniger Geld zu verdienen ist, aber größere künstlerische Freiheiten herrschen. David Brown, als Produzent verantwortlich für Klassiker wie „Der Clou“ und „Der weiße Hai“, holte die Regisseure Frederic Raphael, Ken Russell und Tony Richardson für drei Variationen zu obigem Thema zusammen. Darsteller: Peter Weller, Molly Ringwald, Beau Bridges, Elizabeth McGovern, James Woods und Melanie Griffith.(arte, 22.15 Uhr)
Frei wie der Wind
1968: Junge Menschen suchten ihre Identität, hörten absonderliche Musik und trugen kuschelige Fellwesten.(ZDF, 0.45 Uhr)
Die Rückkehr der Fliege
B-Movie-Fans schätzen den von James „Shogun“ Clavell geschriebenen und von Kurt Neumann inszenierten Horrorfilm „Die Fliege“ als charmanten Schmarren mit ungebrochenem Kultstatus. Besagtes Werk ist zum Glück nicht ohne Fortsetzungen geblieben. Bei dieser hier nahm Edward L. Bernds den Regiestuhl ein und markierte den Herrn der Fliege. Da der unglückliche André Delombre sich seinerzeit aus freiem Willen der Fliegenquetsche überantwortete, muß nun sein Sohn ran und die Experimente mit dem Materie-Transmitter fortsetzen.(ARD, 1.10 Uhr)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen