piwik no script img

■ Couchpotato's Chips & TipsSamstag

Auf schlimmer und ewig

RTL ermöglicht mit gleich drei neuen Titeln den Anschluß ans aktuelle Sitcom-Geschehen. „Unhappily ever after“ bringt ein lustiges Wiedersehen mit Stephanie Hodge, in den Vereinigten Staaten bekannt als Stand-up-Komikerin und durch TV-Specials wie „Stephanie Hodge: Shut Up I'm Talking“. Wer die ARD-Sitcom „Hallo Schwester“ dank Zweikanalton originalsprachlich, Hodges mit rauchigem Timbre servierte Punchlines also unversehrt genießen durfte, vermag zu ahnen, wie zwerchfellerschütternd es bei ihren Auftritten zugehen muß, nämlich hochgradig männerfeindlich und ganz und gar nicht stubenrein.(RTL, 14.25 Uhr/0.30 Uhr)

Aliens: Die Rückkehr

Der Fliegende Holländer verkommt zum Kurzstreckenläufer, verglichen mit Sgt. Ripley, die vor ihrer Wiederbegegnung mit dem Alien bereits 57 Jahre im Kälteschlaf verbracht hat und demnächst in den Kinos nach erfolgreicher Reproduktion in den vierten Teil startet. Zunächst aber muß sie zurück nach Acheron, ein kleines Mädchen aus den Klauen der Aliens zu retten, was in der 1992 veröffentlichten Langversion, wie manches andere, ein bißchen eingehender motiviert wird: Demnach erfährt die noch immer jugendfrische Ripley nach ihrer Heimkehr, daß ihre eigene Tochter im Alter von 66 Jahren verstarb.

(Pro 7, 22.15 Uhr)

Ned & Stacey

Zur Nacht wiederholt RTL noch einmal die ganze Comedy- Strecke vom Nachmittag, obwohl doch die Zielgruppe um diese Zeit höchst wahrscheinlich durchs Nachtleben strolcht. Zusätzlich gibt es mit „Ned & Stacey“ den dritten Serienneuling, eine Geschichte um zwei New Yorker Stadtneurotiker, die sich durch äußere Umstände zur Heirat gezwungen sehen. So wird aus der unvergessenen „Männerwirtschaft“ die Yuppie-Wirtschaft.(RTL, 0.00 Uhr)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen