piwik no script img

■ Couchpotato's Chips & TipsSamstag

Tanz der Herzen

Bette Davis' letzter Auftritt zeigte sie in einer für ihr spätes Schaffen typischen Rolle: als bösartige Hexe. Via Spuk und Roßtäuscherei wird Witwer Sam ihr williges Opfer. Tochter Jenny und ihr Mann Steve finden den gemeinsamen Hausstand um eine Person erweitert, als sie aus dem Urlaub zurückkehren – Sam und die teuflische Miranda haben während ihrer Abwesenheit geheiratet. Die neue Stiefmutter sorgt alsbald für allerlei Verdruß. Unter anderem verwandelt sie sich in die rassige Priscilla und macht Steve eindeutige Avancen. Jenny, nicht faul, guckt sich ein paar Zaubertricks ab und nimmt den Fehdehandschuh auf. Die weiteren Hauptdarsteller dieser Gruselkomödie sind David „Sledge Hammer“ Rasche, Barbara Carrera und Lionel Stander.(ARD, 0.30 Uhr)

Ein Mann besiegt die Angst

In der ersten Hälfte der fünfziger Jahre bestimmten Live- Fernsehspiele das Programm der US-Networks. Namhafte Autoren und Regisseure begannen ihre Karrieren in diesem Metier. „Ein Mann besiegt die Angst“, die erste Filmarbeit des Theater- und TV-Regisseurs Martin Ritt, geht zurück auf R. A. Aurthurs Teleplay „A Man Is Ten Feet Tall“, das, wie so viele erfolgreiche Fernsehdramen, für das Kino neu inszeniert wurde. Der Film erzählt die Geschichte eines Deserteurs, der unter falschem Namen im New Yorker Hafen arbeitet und dort mit Korruption und Rassismus konfrontiert wird. In einer der Hauptrollen ist Sidney Poitier zu sehen.(ZDF, 0.40 Uhr)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen