■ Couchpotato's Chips & Tips: Samstag
Alster, Tiger und die Stasi
Offenbar gibt es ein paar Stasi- Filmdokumente, die noch nicht bei „Spiegel TV“ zu sehen waren – jene über die vormaligen ARD-Korrespondenten Lothar Loewe und Fritz Pleitgen. Stundenlang sinnieren möchte man fürwahr über die schier einmalige Gabe der Stasi-Poeten, ihre Observierungsobjekte mit verblüffend prägnanten Codenamen zu belegen. Wem zaubert der Genuß eines süß-herben und perlend frisch eingeschenkten Alsters nicht unverzüglich die Knittermiene Lothar Loewes vors innere Auge? Gibt es jemanden, der beim Anblick eines stolzen Tigers nicht allsogleich die raubtierhaft-edlen Züge Fritz Pleitgens halluziniert?(ARD, 13.30 Uhr)
Captain Invincible
Daß der unschlagbare Captain Invincible Hitlers Bombergeschwader im Flug demontierte und damit die USA vor der sicheren Vernichtung rettete, nutzt ihm gar nichts, als er vor den „Ausschuß zur Untersuchung antiamerikanischer Umtriebe“ zitiert wird. Sein roter Umhang spreizt sich im Flug zum Wahrzeichen des kommunistischen Gegners; zudem bringt sein hautenges Kostüm die unverdorbenen amerikanischen Farmerstöchter auf unkeusche Ideen. Also wird der Superheld verbannt. Als sich der Mega-Schurke Mr. Midnight zum Weltherrscher aufzuschwingen droht, soll der abgehalfterte Alleskönner reaktiviert werden. Das aber ist gar nicht so einfach, wie sich herausstellt ...(ZDF, 0.30 Uhr)
Die Zeit nach Mitternacht
Wenn der Yuppie eine gefährliche Freundin kennenlernt und sich auf der Suche nach Vergnügen und Abenteuer kopfüber in die Nacht stürzt, kann das für den Glücksritter verhängnisvolle Folgen haben ... Martin Scorsese drehte die wohl düsterste einer ganzen Reihe von Yuppie-Komödien, die in den frühen Achtzigern in die Kinos kamen. Und anders als bei John Landis und Jonathan Demme landet sein Protagonist am Ende wieder an seinem Arbeitsplatz, den er so sehnsuchtsvoll verlassen hatte.(Pro 7, 1.30 Uhr)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen