piwik no script img

■ Couchpotato's Chips & TipsSamstag

Die Mutter meines Freundes

Wenn das Mutter Walton noch erlebt hätte... John Boy alias Richard Thomas taucht plötzlich am anderen Ufer wieder auf, als Hinterbliebener des Aids-Opfers Andres. Dessen Mutter erscheint überraschend bei der Trauerfeier – eine alles andere als harmonische Begegnung...

(ZDF, 13.30 Uhr)

Ahnungslos

Anfang der 70er war der bis dahin namenlose Schauspieler Richard Roundtree Hauptdarsteller eines Films, der die defizitären MGM-Studios vor dem Bankrott bewahrte: „Shaft“. Der Part machte ihn weltweit bekannt und beim schwarzen Publikum zum Idol. Bei diesem spannenden Agententhriller aus britischer Produktion – Kamera: Raoul Coutard – rangierte sein Name noch vor denen so bekannter Kollegen wie Max von Sydow, Ray Milland oder Broderick Crawford. Der Ruhm hielt indes nicht lange vor; nach Ablauf des Jahrzehnts mußte sich Roundtree, wie fast alle Stars der Blaxploitation- Movies, mit B-Produktionen und TV-Rollen begnügen.(RTL 2, 20.15 Uhr)

Angst über der Stadt

Als Koproduzent und Hauptdarsteller hatte Jean-Paul Belmondo mit Alain Resnais' „Stavisky“ Schiff- und andere Brüche erlitten.

Der nachfolgende Film, ein von Hernri Verneuil geschriebene und auf einer wahren Begebenheit basierender Thriller „Angst über der Stadt“ war auf Erfolg aus, und das sieht man auch. Tausendsassa Belmondo begeisterte seine Anhänger durch spektakuläre Stunts, bei denen er wie gewohnt auf Doubles verzichtete.

(ARD, 22.20 Uhr)

Filme zur Wahl: Ab in die Ewigkeit/ Wetherby/ Die Lust

Sat.1 stellt sein Publikum auf die Probe und bittet zum Plebiszit: Krimi (Code 01 37 00-35), Filmkunst (01 37 00-37) oder Stöpselfilm (01 37 00-36). Da gibt's nur eins:

Bürger, laß das Glotzen sein!

Greif zum Hörer, misch' Dich ein!(Sat.1, 23.00 Uhr)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen