piwik no script img

■ Couchpotato's Chips & TipsSamstag

Kill me again!

Nomen est omen – Mr. und Mrs. Kil(!)mer in einem Krimi nach Art der guten alten Pulp-Magazine: Verlotterter, aber grundanständiger Detektiv wird von mysteriöser Frau heimgesucht und gerät ratzfatz in Kalamitäten. Mit diesem Genremuster verhält es sich wie mit dem Nogger von Langnese: immer dasselbe, aber immer wieder schön.(RTL, 22.00 Uhr)

Tennis, Schläger und Kanonen

„Keine Fernsehserie der nächsten Saison wird aufmerksamer verfolgt werden als NBC-TV's ,I Spy‘ [...]“, schrieb der New York Morning Telegraph im April 1965. Das Interesse der Branche galt der gewagten Unternehmung des TV-Produzenten Sheldon Leonard, einen Schwarzen und einen Weißen zu gleichberechtigten Hauptfiguren einer Agentenserie zu machen. Die heikle Kombination prägte die Dramaturgie: Die beiden Partner, ein Tennisprofi und sein Trainer, die nebenher für den Geheimdienst arbeiten, erleben ihre Abenteuer in einem „idealisierten, homogenisierten TV-Land“ (Donald Bogle). Bezüge zur gesellschaftlichen Realität der USA blieben ausgeklammert. Trotz dieser Betulichkeiten lieferte „I Spy“ einen relevanten Beitrag zum Abbau der Rassendiskriminierung im TV-Bereich.(Pro 7, 23.50 Uhr)

Tödliche Sonne

Der Film um einen Astronauten, der von seinem Ausflug ins All mit übermenschlichen Fähigkeiten zurückkehrt, war ursprünglich als Pilotfilm einer TV-Serie gedacht. Mysteriös aber ist folgendes: Der vertrauenswürdige Alvin Marrill gibt die Länge des Films mit 90 Minuten an. Der gleichfalls zuverlässige Steven Scheuer notiert 78 Minuten. Das ZDF annonciert nur noch 66 Minuten. Was mag es auf sich haben mit der wundersamen Filmverkürzung? Penny McLean, Rainer Holbe – Übernehmen Sie!(ZDF, 0.25 Uhr)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen