■ Couchpotato's Chips & Tips: Samstag
Die große Liebe
der Lady Caroline
Caroline Ponsonby (Sarah Miles), eine kapriziöse Person, heiratet den späteren Lord Melbourne (Jon Finch), benimmt sich indes wenig standesgemäß. Insbesondere ihre Affäre mit Lord Byron wird in den Salons der Hochmögenden mit Wonne betratscht und betuschelt. Sir Laurence Olivier und Sir Ralph Richardson spielen mit; den Lord Byron aber mimt ausgerechnet Richard Chamberlain, und dem nehmen wir den dämonischen Dichterfürsten einfach nicht ab, weil Byron nämlich auszusehen hat wie Gabriel Byrne in Ken Russells „Gothic“.(MDR, 20.00 Uhr)
... und knallten ihn nieder
Charles Bronson reitet in eine Stadt, findet seine bis dahin totgeglaubte Freundin an der Seite eines üblen Burschen und zögert nicht, diese inakzeptable Konstellation zu korrigieren. Inszeniert wurde die kleine Routinearbeit von Boris Sagal, dem Vater der als Peggy Bundy bestens bekannten Katey Sagal. 1967 drehte Sagal den Agententhriller „The Helicopter Spies“, was weiter nichts zu bedeuten hätte, wäre er nicht 1981 in den Rotor eines Hubschraubers geraten und dieserhalb höchst unvorteilhaft aus dem Leben geschieden.(ARD, 22.10 Uhr)
Dr. Who
Vornehmlich in Großbritannien besitzt „Dr. Who“ Kultstatus wie sonst nur „Star Trek“ und „The Prisoner“. Über 700 Episoden wurden gedreht, seit 1963 die erste Folge der ursprünglich als unterhaltsam-didaktische Kindersendung konzipierten Reihe ausgestrahlt wurde. Videos mit alten Folgen und diverse Devotionalien verkaufen sich noch immer bestens; selbst in den Hitparaden materialisierte sich der mürrische Zeitreisende: The Timelords – dahinter verbargen sich die späteren KLF – besangen ihn in „Doctor in the TARDIS“.
(RTL, 1.40 Uhr)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen