piwik no script img

■ Couchpotato's Chips & TipsSonntag

Ich glaub', ich steh' im Wald

Autor dieser Highschool-Komödie – im Original „Fast Times at Richmond High“ betitelt – ist Cameron Crowe, als Regisseur und Autor gerade mit „Singles“ sehr erfolgreich. Nach einer ausgiebigen Recherche, für die er nochmals die Schulbank drückte, entstand schließlich das Drehbuch, das von Amy Heckerling nuanciert in Szene gesetzt wurde. Der Film ist mit Sean Penn, Jennifer Jason Leight, Phoebe Cates, Forest Whitacker und Judge Reinhold bestens besetzt.(RTL2, 20.15 Uhr)

Tatort:

Gefährliche Freundschaft

Endlich wieder ein „Tatort“ mit Roswitha Schreiner, die kürzlich beim ZDF fremdging und in „Der Alte“ auftrat, wo sie frühzeitig erschossen wurde. Und siehe: Auch als Leiche machte sie immer noch den Eindruck, als habe Manfred Krug ihr soeben das Taschengeld gekürzt.(ARD, 20.15 Uhr)

New Yorker Geschichten

Als hauptberuflicher New Yorker darf Woody Allen natürlich in diesem dreiteiligen Episodenfilm nicht fehlen. Er quält sich einmal mehr mit Muttern herum, während bei Martin Scorsese ein pinselschwingender Nick Nolte die Leinwand traktiert und der Familienmensch Francis Ford Coppola eine herzige Kindergeschichte beisteuert.(ORB3, 20.15 Uhr)

Schlachtvieh

Systematische Vergangenheitsaufarbeitung betreibt Nord3 und zeigt bis Ende August eine Reihe erlesener Fernsehspiele, allesamt herausragende Beispiele für die Arbeit der „Hamburger Schule“. „Schlachtvieh“ entstand 1963 nach einem Script von Christian Geissler und trägt den Untertitel: „Für Menschen in einem unterentwickelten Land“.(N3, 23.15 Uhr)

Harald Keller

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen