■ Couchpotato's Chips & Tips: Sonntag
Telewischen
In der Jugendsendung des ORB dreht sich heuer alles um die Beatles, und die sind nach wie vor aktuell, hat doch dem Vernehmen nach Yoko Ono den Überlebenden ein Demotape des jäh verschiedenen John Lennon überlassen, welches jene nunmehr durch instrumentelle Beifügungen und einschlägige Studiotricksereien in ein hörbares Stück Musik verwandeln wollen.(ARD, 13.45 Uhr)
Over The Brooklyn Bridge
Menahem Goland verdiente sein inzwischen wieder verpulvertes Vermögen, indem er Muskelprotze und Mordbuben mit großkalibrigen Ballermännern aufs Kinopublikum losließ. Aus Liebhaberei investierte er mitunter in Filmkunst und inszeniert auch selbst einige annehmbare Kinostückchen. Mit „Over The Brooklyn Bridge“ war er 1984 sogar im Programm der Berlinale vertreten. Der Film erzählt von dem jüdischen Imbißbesitzer Alby Sherman, der jenseits der Brooklyn Bridge ein Restaurant eröffnen möchte. Onkel Benjamin könnte für die Finanzierung sorgen, doch dem ist Albys katholische Freundin ein Dorn im Auge... Die Hauptrollen spielen Elliott Gould, Margaux Hemingway, Sid Caesar und Shelley Winters.(Vox, 22.15 Uhr)
Leise flüstern die Pistolen
Kommt doch so ein chinesischer Erzhalunke namens Tung-Tse daher und bildet sich ein, von seinem unterirdischen Sabotagesalon aus die US-Raumfahrt behindern zu können! Da vergißt Superagent Matt Helm (Dean Martin) den wohlverdienten Ruhestand, läßt seine lasziven Gespielinnen im Stich und widmet sich mit ganzer Kraft der Bestrafung des unleidlichen Asiaten.(Sat.1, 0.10 Uhr)
Ohne Stöpsel
MTVs „Unplugged“ heißt in der peniblen Übersetzung des BR „Ohne Stöpsel“. Was wohl bedeutet, daß Pearl Jam auch ohne Ohrenknebel zu ertragen sind.(Bayern, 0.50 Uhr)
Harald Keller
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen