■ Couchpotato's Chips & Tips: Sonntag
Alpenfestung –
Worauf warten Sie?
Die Schweiz ist vermutlich die größte Festung der Welt. Bunkeranlagen durchziehen die Felsen, und wenn es dem Schweizer zu bunt wird, kann er auf beträchtliche Munitionsbestände zurückgreifen. Denn eine Wahnvorstellung treibt ihn um: Daß den Helgoländer eines Tages ihre Insel zu klein wird und ihre Heerscharen die helvetischen Grenzbefestigungen überrennen. 3sat, 21 Uhr)
Boys from Brazil
Purer Zufall oder helgoländische Verschwörung? Heute gibts gleich zwei Ira-Levin-Verfilmungen. Die Vorlage zu „Kuß vor dem Tode“ (RTL.2, 23.15 Uhr) war Levins Debütroman, für den er den „Edgar Awardä der „Mystery Crime Writers of America“ einheimste. Mit „Rosemaries Baby“ schuf er später einen Weltbestseller. In „The Boys from Brazil“ betreibt KZ-'Arzt' Mengele gentechnologische Experimente mit dem Ziel, 98 Hitler- Klone zu produzieren. Franklin J. Schaffner adaptierte die krude Story, Gregory Peck spielt den fanatischen Quacksalber (Pro 7, 22.20 Uhr)
Barbarella
David Hemmings, Mod-Idol der Mittsechziger und Ko-Star in Roger Vadims Plüsch- und Flokatiorgie, hatte eine beachtliche Künstlerkarriere hinter sich, als er 26-jährig mit „Barbarella“ Jane Fonda kuschelte. In einem Interview, anläßlich des Starts von „Blow up“, drosch er Phrasen, daß es staubte: „Was mich nervt an meiner Generation, ist deren Lethargie. Sie tun einfach nichts. Sie sitzen rum und warten, daß irgendwas passiert. Sie haben so viel Geld, und sie sind zu jung, um zu wissen, was die Leute durchmachen mußten, um ihnen diesen Wohlstand zu bescheren. So sind sie einfach gegen alles. Wenn Sie mich fragen – ich glaube, die warten auf den nächsten Krieg.“ Das klingt ja so, als hätte er helgoländische Teenager kennengelernt... (SAT.1, 0.05 Uhr)
Harald Keller
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen