piwik no script img

■ Couchpotato's Chips & TipsSonntag

Themenabend: Unter Wasser

Arte geht baden, trefflich geführt von Jacques Cousteau und dessen Koregisseur Louis Malle (20.45 Uhr) sowie Hans Hass nebst Gattin Lotte, die mit ihrem dokumentarischen Spielfilm „Unternehmen Xarifa“ (23.15 Uhr) weiland die Wirtschaftswunderkinder scharenweise in die Kinos lockten.arte, ab 20.40 Uhr

Mister Universum

Bob Rafelson, Miterfinder der Retortenband The Monkees und ausführender Produzent von „Easy Rider“, wandte sich Anfang der Siebziger der Filmregie zu und erntete „Oscar“- Nominierungen für seine ambitionierten Lichtspiele. Deutlich publikumsorientierter als besagte Filmkunstwerke war „Mister Universum“. Rafelson setzte darin das offene Milieu der Bodybuilder in Kontrast zum korrupten Klüngel der Südstaaten-Clans. Neben Jeff Bridges und Sally Field ist der junge Schwarzenegger zu sehen, dessen schauspielerische Leistung die Vertreter der Auslandspresse dermaßen entzückte, daß sie ihn zum besten Newcomer des Jahres 1976 kürten.ARD, 1.10 Uhr

Die wilden Engel

Ein auf Deckenhöhe aufgeblasenes Szenenfoto aus diesem Film war 1979 Blickfang einer Ausstellung im Museum of Modern Art, ausgerichtet aus Anlaß des 25jährigen Bestehens der American International Pictures. Das unabhängige Studio hatte in den Sechzigern ein Rudel junger Talente versammelt, darunter spätere Hollywood- Größen wie Jack Nicholson, Dennis Hopper und Peter Fonda. Ebenjener markiert hier den Anführer einer Hell's Angels Gang, den die Schwermut packt, als einer seiner Unterschergen im Kampf gegen mexikanische Trachtenjungs stirbt. Fondas Bande rekrutierte sich aus echten Angels, die zunächst brav mitspielten, später aber die Produzenten verklagten, weil sie sich durch den Film verunglimpft fühlten.Pro7, 2.45 Uhr

Harald Keller

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen