piwik no script img

■ Couchpotato's Chips & TipsSamstag

Weltraumkommando

S.H.A.D.O.

Commander Strakers besorgtes Stirnrunzeln läßt keinen Zweifel: Die Blechbüchsen from outer space sind wieder da. Und schon scheppert's im Orbit.(Sat.1, 13.20 Uhr)

Der Songschreiber

Nachdem sein Lehrer Robert Altman in Nashville die Rhinestone Cowboys kräftig zauste, widmete sich Alan Rudolph 1984 den Gerechten unter den Country-Sängern und hatte mit Outlaw-Legende Willie Nelson und Kris Kristofferson zwei kompetente Hauptdarsteller zur Verfügung. Ihnen zur Seite steht Lesley Ann Warren, die laut Sat.1-Mitteilung 1995 in der Erfolgsserie Fackeln im Sturm zu sehen sein wird, eine Information, die allein darauf zurückzuführen ist, daß die in Sachen Pressearbeit ohnehin recht windigen Damen und Herren des Kirch-Senders Lesley Ann Warren nicht von Lesley-Anne Down – siehe Schrecken der Nacht (ARD, 22.25 Uhr) – zu unterscheiden vermögen.(Sat.1, 14.55 Uhr)

Hängt ihn höher

Inger Stevens, Clint Eastwoods Partnerin in diesem Film, kam als 13jährige mit ihrem Vater, einem Fulbright-Stipendiaten, in die USA. Als ihr Vater wieder heiraten wollte, riß sie aus und schloß sich einem Revuetheater an. Mit 18 gelangte sie nach New York, arbeitete in verschiedenen Jobs und besuchte nebenher das Actor's Studio.

Auftritte in Werbefilmen und TV-Produktionen machten sie allmählich bekannt, sie debütierte am Theater und schließlich beim Film. Ihr Privatleben verlief weniger erfreulich. Nach einer gescheiterten Ehe und unglücklichen Affären unternahm sie 1959 einen Selbstmordversuch. In den Sechzigern stockte ihre Karriere, als kursierte, daß sie einen schwarzen Musiker geheiratet hatte. Eine Überdosis Barbiturate setzte ihrem Leben 1970 ein Ende.(ARD, 0.50 Uhr)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen