piwik no script img

■ Couchpotato's Chips & TipsSamstag

Das schwarze Gewerbe

Die im Dunkeln sieht man nicht. Das ist auch besser für sie, denn mitunter möchte man ihnen an den Kragen fahren, wenn sie beispielsweise Fred Flintstones Sekretärin „Sharon Stone“ in eine nichtssagende „Kiesela Stein“ verwandeln oder Nicolas Cage die Worte „mit allem schuldigen Respekt“ in den Mund legen – schließlich gilt auch für Respekt die Unschuldsvermutung, solange er nicht rechtskräftig verurteilt wurde. Die Rede ist von den „Übelsetzern“, die ausländische Filme für deutsche Ohren her- und mitunter regelrecht hinrichten. Wilma Pradetto dokumentierte einen solchen Vorgang am Beispiel von „Carlito's Way“.(3sat, 19.30 Uhr)

Scheibenwischer

Derweil sich die unteren Chargen der ARD noch immer schwertun, uns Mittelsmänner frühzeitig mit aktuellen Sendeabläufen zu versorgen, wird hoch droben in den Führungsetagen produktiv vereinfacht: „Dachmarken“ sollen hinfort dem Zuschauer den Zugang zum Programm erleichtern, die „Markenzeichenpflege“ soll vornehmstes Anliegen der fröhlichen Arbeitsgemeinschaft werden. All dies, so Programmdirektor Struve, „um den Zuschauern das Auffinden unserer verläßlichen, klar profilierten Angebote für Minderheiten zu erleichtern“. Also, liebe Minderheiten: Gelacht wird fortan jeweils samstags um 22.30 Uhr. Aber nicht länger als 45 Minuten. Danach herrscht Ruhe im Karton.(ARD, 22.30 Uhr)

Kugeln sind sein Autogramm

Gefragt war ein europäischer Held, der via Malibu gen Acapulco reist, um dort einen Rauschgiftgroßhändler zur Strecke zu bringen. Wohl um Verständigungsschwierigkeiten zu vermeiden, entschied man sich für einen Spanier und nannte ihn Sol Madrid. Wäre die Sache anders verlaufen, würde uns womöglich ein Soleil de Paris, Sunny London oder Zon den Haag durch die Nacht geleiten.(ARD, 1.30 Uhr)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen