piwik no script img

■ Couchpotato's Chips & TipsSamstag

Cop Rock

Oftmals bedarf es eines etwas längeren Atems, ein neues Serienformat zu etablieren. Selbst ein Klassiker wie „Star Trek“ war anfangs ein völliger Mißerfolg. „Cop Rock“ erhielt diese Chance leider nicht und wurde nach nur elf Folgen abgesetzt. Das Konzept zu dieser ungewöhnlichen Serie stammt von Steven Bochco und William M. Finkelstein, beide jeder Ehre wert ob ihrer verdienstvollen Arbeit in Sachen „Hill Street Blues“, „L.A. Law“ etc. „Cop Rock“ ist inspiriert von den melancholischen Musicals des Briten Dennis Potter – auch hier beginnen die Detektive zu singen, wenn ihnen die Last des Alltags zuviel wird...(Kabel1, 15.45 Uhr)

Flitterabend

Nach Harald Schmidts endgültigem Abgang gehört Michael Schanze neben Jürgen von der Lippe zum letzten Aufgebot in Sachen Samstagabendunterhaltung. So wäre das Erste gut beraten, seine Stars pfleglich zu behandeln – eine Extraportion Mettbrötchen und frische Blumen in der Garderobe verstehen sich in dieser kritischen Situation von selbst. Andernfalls könnte es im ARD-Unterhaltungslager bald heißen: Der Letzte macht das Licht aus.(ARD, 20.15 Uhr)

Klimbim

Gegen gute Gage gab auch Curd Jürgens seinerzeit ein Gastspiel in Michael Pfleghars Blödelsendung, was einige seiner Fans schier verzweifeln ließ: „Wie tief ist der stolze Filmstern Curd Jürgens vom Filmhimmel gefallen“, wetterte laut Spiegel der sternhagelempörte Herr Ulrich aus Ettlingen.(West3, 20.15 Uhr)

Geister

Im Gefolge US-amerikanischer Kollegen wie David Lynch, Barry Levinson oder Joe Dante hat nun auch der dänische Regisseur Lars von Trier das Fernsehen als Spielwiese entdeckt und im vorliegenden Fünfteiler reichlich bizarre Ideen untergebracht.(arte, 20.40 Uhr)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen