■ Couchpotato's Chips & Tips: Sonntag
Der große Cannes-Cannes
Jeweils sonntags zeigt Südwest 3 unter der Überschrift „Fernsehen – Wiedersehen“ Momentaufnahmen aus den Jahren 1957 bis 1973, sämtlich Beiträge der Dokumentarfilmabteilung des SDR. Heuer werden wir gewahr, wie man 1958 den Glamour der Filmfestspiele von Cannes in die Wirtschaftswunderwohnwaben übertrug.(Südwest 3, 13.00 Uhr)
Rock 'n' Roll Mom
Als Heather Locklear bei der bis dahin nur mäßig erfolgreichen Serie „Melrose Place“ einstieg, schnellten die Einschaltquoten umgehend in die Höhe. Locklear übernahm gleichsam das Erbe von „Denver-Clan“- Intrigantin Joan Collins und verkörpert mit anhaltendem Erfolg ein „Biest“ der 90er. Schon 1980 war sie in „Rock 'n' Roll Mom“ in gleicher Sache tätig und machte als kapriziöser Disco-Star einer Rivalin das Leben schwer. Da die Komödie bei RTL in der Disney-Filmreihe läuft, wird die Sache gewiß ein zufriedenstellendes Ende nehmen ... (RTL, 14.40 Uhr)
Ich glaub', mich knutscht...
Reichlich was weggeknutscht wird heute bei Pro 7. Zunächst gerät Bill Murray unter die Kommißköppe. Am Abend dann stellt sich mit Joe Pesci „Ein Vermieter zum Knutschen“ vor. Unnötig zu sagen, daß dieses unappetitliche Titelgewürge auf die Machenschaften skrupelloser Eindeutscher zurückzuführen ist.(Pro 7, 15.50 Uhr/20.15 Uhr)
Tatort: Im Herzen Eiszeit
Rio Reiser, ordnungsgemäß als Alt-Anarcho gecastet, geht zwar nicht über Los, kommt aber aus dem Gefängnis frei und meldet sich nach elf Jahren bei seinen mittlerweile 1a situierten Freunden, die wohl ein bißchen zickig reagieren. Jedenfalls scheidet bald einer der Schnösel unfreiwillig aus dem anstrengenden Berufsleben, und natürlich gerät Rio prompt in Verdacht ...(ARD, 20.15 Uhr)
Harald Keller
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen