■ Couchpotato's Chips & Tips: Samstag
Sie nannten sie Calamity Jane
Auf zeitgenössischen Fotos schaut Calamity Jane recht grimmig drein, derweil sie sich lässig auf ihren Schießprügel stützt. Sie trug gemeinhin Männerkleidung, soff mit Goldgräbern und Soldaten um die Wette und stand auch beim Fluchen nicht hintan. In reiferen Jahren tingelte sie als „Calamity Jane, the Famous Woman Scout of the Wild West“ durchs Land und vermarktete so ihr Image, das weniger auf eigenen Verdiensten beruhte als vielmehr auf den Groschenromanen des Autors Edward L. Wheeler. Auch das TV-Movie „Calamity Jane“ erzählt kaum die ganze Wahrheit über die malheurgestählte Martha Jane Cannary, zeichnet aber ein differenzierteres Porträt als die meisten vorangegangenen Hollywood- Filme. Jane Alexander erhielt für ihre schauspielerische Leistung eine Emmy-Nominierung.(RTL 2, 8.15 Uhr)
Rauhes Land
Anno 1880 zieht es eine vierköpfige Pioniersfamilie nach Wyoming. „Why Oming?“ „Why not?“ Aber die Marx Brothers waren ja schon um 11.45 Uhr dran (RTL 2).(ARD, 14.00 Uhr)
Explosion der Leidenschaften
Für die nun schon einige Wochen vor sich hin laufende „Erotic Thriller“-Reihe hat Sat.1 kuriose Werke ausfindig gemacht. Das vorliegende Opus bietet weder Thrill noch Erotik, kann aber dennoch nicht unerwähnt vorüberstreichen, da mit Linnea Quigley doch immerhin die ungekrönte Königin des Schräglagenfilms zu den Mitwirkenden zählt, namhaft geworden durch Klassiker wie „Creepozoids“, „Sorority Babes in the Slime Bowl-O-Rama“ und ihren berühmten Pas de deux für Blondine und Kettensäge in „Hollywood Chainsaw Hookers“. Ebenfalls kettensägen-, aber im Gegensatz zu Quigley auch Hardcore-erfahren ist Michelle Bauer, die hier buchstäblich als Traumfrau auftritt.(Sat.1, 23.00 Uhr)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen