piwik no script img

■ Couchpotato's Chips & TipsSonntag

Sieben goldene Männer

Diese Gangsterkomödie aus den sechziger Jahren geht zur Zeit reihum bei den Sendern der ARD und paßt ja auch halbwegs zu gewissen Ereignissen der letzten Monate, knacken doch die goldigen Titelhelden auf raffinierte Weise den Safe einer Genfer Bank und machen sich mit einigen Paletten Goldbarren davon. Das Edelmetall hielt scheint's nicht lange vor, denn zwei Jahre später verübten die Strolche unter gleicher Regie „Das Superding der sieben goldenen Männer“.(MDR3, 16.10 Uhr)

Chefarzt Dr. Westphall

„Chefarzt Dr. Westphall“, im Original „St. Elsewhere“, war innerhalb der Gattung Arzt-/ Klinikserie das Äquivalent zur Polizeiserie „Hill Street Blues“ (die mitnichten, wie's bei Georg Seeßlen geschrieben steht, von Mark Frost erdacht wurde). Dem Autorengespann Joshua Brand/John Falsey — von ihnen stammt auch der Entwurf zu „Ausgerechnet Alaska“ — gelang eine überzeugende Vermengung von sozialen Themen, galligem Sarkasmus und Soap- pera-Konventionen. Sorgfältig gezeichnete Charaktere, dargestellt von Stammschauspielern wie Denzel Washington, Ed Flanders, Howie Mandel oder Alfre Woodard, hoben die Serie über den Durchschnitt, desgleichen die eingestreuten selbstreferentiellen Verweise, die das eigene Genre und das Medium insgesamt trefflich ironisierten.(TM3, 17.00 Uhr)

Hexen hexen

In einem weitläufigen Hotel an der Westküste Cornwalls treffen sich die Hexen zum Konvent, um den endgültigen Schlag gegen die Kinder dieser Welt vorzubereiten. Der neunjährige Luke kommt der Verschwörung auf die Schliche, wird allerdings von der Gegenseite entdeckt und flugs in eine Maus verwandelt. Nicolas Roeg inszenierte die schaurige Mär nach einem Kinderbuch von Roald Dahl.(Pro7, 20.15 Uhr)

Harald Keller

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen