piwik no script img

■ Couchpotato's Chips & TipsSamstag / Sonntag

Die Killertomaten

schlagen zurück

Die aufmüpfigen Killertomaten sind so unsterblich wie James Dean: Sie waren die Titelhelden von „Angriff der Killertomaten“, einem schrägen Ulk einiger Indie-Filmer aus San Francisco, der sich zum Spätaufführungshit mauserte, weshalb eine Fortsetzung unerläßlich wurde. In bester B-Movie-Tradition heißt es heute „Die Killertomaten schlagen zurück“, und wie Teil 1 ist auch dies ein ketchupgetränktes Gemüsemassaker mit deftigen, dennoch jugend-, weil fleischfreien Splatterkomponenten.(Pro7, 13.40 Uhr)

Eine Frau für alle Fälle

Farrah Fawcett mimt den Rechtsschutzengel in der Rolle einer Advokatin, deren Herz für Kriminelle schlägt, weil ihre Anverwandten sämtlich zu den weniger gesetzestreuen Bürgern gehören. Mit Kodderschnauze und unbändiger Energie holt sie ihre Klienten aus den Fängen der Justiz und liefert sich dabei heftige Wortgefechte mit dem Einbuchtmann Pike Grenada (A. Martinez). Man kann wohl davon ausgehen: im stillen liebt sich, was sich lautstark neckt...(ARD, 22.25 Uhr)

Drei eiskalte Profis

Das Treffen der Giganten: Jim Brown, Fred Williamson und Jim Kelly, drei namhafte Größen des klassischen Blaxploitation-Films, widersetzen sich unter der Regie von Gordon „Superfly“ Parks jr. einem Neonazi, der mittels einer chemischen Waffe die schwarze Rasse ausrotten will. Fred Williamson, lange Jahre Darsteller, Regisseur und Produzent auf der B-Ebene, verbuchte just eine Art Comeback in Robert Rodriguez' „From Dusk Till Dawn“ und brachte obendrein Brown, Kelly und die gleichermaßen nobilitierten KollegInnen Pam Grier, Richard Roundtree und Ron O'Neal für ein neues Filmprojekt zusammen.(Pro7, 0.20 Uhr)

Parker Lewis – Der Coole

von der Schule

Parker Lewis war eigentlich nur ein Imitat, siegte aber über das Original. Auf Anhieb erschien das Format identisch mit der kurz zuvor gestarteten Serie „Ferris Bueller“, eine Verlängerung des Kinofilms „Ferris Bueller's Day Off“ mit fernsehtypischen Mitteln. Seiner originellen Machart wegen fand der Nachzügler jedoch größeren Zuspruch, und so machte Parker Lewis drei Jahre lang seinen Lehrern das Leben schwer, ehe die Protagonisten altersbedingt von der Schule genommen wurden und die Serie aus dem Programm.(Pro7, 12.30 Uhr)

Welt der Wunder S 7

Im Bauen darauf, daß Jan de Bonts Katastrophenfilm „Twister“ ab Donnerstag auch hier einen Sturm auf die Kinokassen nach sich ziehen wird, vermittelt Pro7 vorgreifend Wissenswertes über die Entstehung der Wirbelwinde und liefert zusätzlich sachdienliche Hinweise für das korrekte Verhalten bei unerwartetem Tornadobefall, eine gerade in unseren lau durchlüfteten Breiten überlebenswichtige Information. Weiterer Veranschaulichung dient anschließend der Spielfilm „Twisters – Die Nacht der Wirbelstürme“.(Pro7, 19 Uhr)

Hear My Song

Micky O'Neill, Manager eines Liverpooler Varietés, sucht händeringend nach einer ruinabwendenden Attraktion. Entschlossen wendet er sich nach Irland, wo der einstige Startenor Josef Locke aus steuerlichen Gründen Zuflucht suchte. Obwohl noch immer von den britischen Behörden gesucht, läßt sich Locke erweichen und gibt ein glanzvolles Gastspiel, das mit einem polizeilichen Zugriff und einem unerhörten Abgang endet. Obwohl man's kaum glauben mag, ist an der skurrilen Geschichte doch was Wahres dran...(Bayern3, 22.15 Uhr) Harald Keller

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen