■ Couchpotato's Chips & Tips: Samstag, Sonntag
Sanfte Augen lügen nicht
Gelegentlich sollte einmal eingehender erörtert werden, ob Hollywoods Starsystem noch funktioniert, da selbst Filme wie „Nick of Time“ mit immerhin Johnny Depp hierzulande auf dem Videomarkt landen — der ohnedies scharf im Auge behalten werden muß, da so manches in Mainstream-Produktionen einfließt, was zuvor auf dem Sublevel erprobt wurde. Auch ein Regisseur wie Sidney Lumet kann nicht mehr unbedingt mit einem Kinostart rechnen — die Geschichte einer gewitzten New Yorker Kriminalistin, die zwecks Zeugeneinvernahme ins hermetische Milieu orthodoxer Juden gerät, blieb bislang aufmerksamen Videonutzern vorbehalten.(RTL 2, 20.15 Uhr)
Meister des Schwertes
Ein Pflichttermin für Fans des Hongkong- wie des rasanten Action-Kinos, haben doch der Nestor King Hu, der unermüdliche Tsui Hark und der virtuose Ching Siu-ting, seit „Chinese Ghost Story“ ein fester Begriff in dieser Sparte, selbdritt als Regisseure zum schmissigen Schauspiel beigetragen. Es spielt während der Ming-Dynastie im 17. Jahrhundert und berichtet vom Kampf mehrerer recht undurchsichtig verfeindeter Gruppen um eine magische Schriftrolle.(ZDF, 23.45 Uhr)
Harley Davidson 344
1973 unternahm der zeitweilig bei Frank Zappa beschäftigte Musiker und spätere Erfolgsproduzent James William Guercio, der unter anderem die Blaskapelle Chicago soundtechnisch betreut hatte, einen Abstecher ins Filmgeschäft. „Electra Glide in Blue“ lautete der Originaltitel seines Debütwerks, dessen Held in der Wüste Arizonas Streife fährt und bemüht ist, sich in einer korrupten und gewalttätigen Umgebung zu behaupten. Um mit der zeitgenössischen Werbung zu sprechen: „He's a good cop on a big bike on a bad road!“(ARD, 3.10 Uhr)
Danger Theatre
In „Wayne's World“ und „The Beverly Hillbillies“ nahm Penelope Spheeris bereits manches Fernseherzeugnis auf die Schippe. Die von ihr koproduzierte Serie „Danger Theatre“ ist vollends als Parodie angelegt und verulkt Serielles wie „Knight Rider“, „Street Hawk“, „Hawaii 5-0“ und „77 Sunset Strip“.(RTL, 11.05 Uhr)
Flammende Leidenschaft
Ein einziger Roman reichte Margaret Mitchell für Weltruhm: „Vom Winde verweht“. Das Privatleben der Journalistin und Autorin verlief durchaus romanhaft. Die Titelrolle in der bunten Filmbiographie übernahm die nach ihrem Wegzug aus „Beverly Hills, 90210“ neue Wege beschreitende Shannen Doherty.(ZDF, 15.45 Uhr)
Psych-Out
The Seeds lärmen kräftig los, The Strawberry Alarm Clock und zusätzlich viele dubioser Bands. Derweil irrlichtert Susan Strasberg durch Haight-Ashbury, weil Jack Nicholson und Dean Stockwell ihr irgendwelche Drogen eingeflößt haben. Eigentlich sucht Susan ihren Bruder, Bruce Dern, der neuerlich besonders verwegen zugange ist. Mit Abstand das Halluzinogenste dieses Fernsehabends.(Kabel 1, 22.55 Uhr)
Liebe, Rache, Capuccino
Ihrer Liebe wegen flohen Rosa und Danilo einst aus Italien, ließen sich in London nieder, setzten dort vier Kinder in die Welt und verdienten ihr Auskommen mit dem Verkauf von Capuccino. Aber noch immer gibt es den gefoppten Galan, dem Danilo einst die Braut abspenstig machte. Damit kommt die Rache ins Spiel, die den Filmtitel erst so richtig rund macht. Was der Familie Lucca nun blüht, erzählt Regisseur Amiel aus der Warte des zehnjährigen Eddie in rundum ergötzlicher Manier.(3sat, 0.35 Uhr)
Harald Keller
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen