■ Couchpotato's Chips & Tips: Samstag
Satisfaction
Obschon nicht unbedingt skandalträchtig, sollte diese Teenageralberei dennoch Liam Neeson, Julia Roberts und Debbie Harry die lodernde Röte der Scham ins Gesicht treiben. Im großen und ganzen geht's um eine Mädchenband und deren Karrierebemühungen. Julia Roberts mimt das Biest am Baß, Liam Neeson einen Clubbesitzer mit großer Songwriter-Vergangenheit. Aus der Reihe: „Filme, die die Welt nicht braucht“.(Vox, 12.50 Uhr)
Die Überlebenskünstler
Walter Matthau und Robin Williams purzeln einmal quer durch sämtliche Fährnisse des US- amerikanischen Mittelstands: Eingangs verlieren beide ihren Arbeitsplatz, dann geraten sie ins Visier eines Profikillers, woraufhin sich Williams in einem Survival-Camp für die finale Auseinandersetzung drillen läßt, derweil er es – nicht daß wir schon am Ende wären – auch noch mit einem militanten Rechtsausleger zu tun bekommt...(Kabel 1, 16 Uhr)
Das Geheimnis
der schwarzen Schnecke
Inspector Lavardin wird in die französische Provinz bestellt, wo ein Frauenmörder umgeht, der als Markenzeichen jeweils eine schwarze Schnecke hinterläßt. Der ortsansässige Kollege ist sympathisch, aber überfordert. Im Verein mit dem frechen Lavardin werden die Ermittlungen indes zum reinen Vergnügen.(ZDF, 23.25 Uhr)
Nightmare –
Mörderische Träume
Der nicht totzukriegende Kindermörder Freddie Krueger tummelt sich in Teenagerträumen und langt von dort aus mit Sensenfingern in die Realität. Autor und Regisseur Wes Craven etablierte mit dieser Figur einen modernen Kinomythos. Etliche Beteiligte machten hernach noch ganz hübsch Karriere, darunter Johnny Depp, der früher am Abend in „Gilbert Grape – Irgendwo in Iowa“ (RTL, 20.15 Uhr) herumturnt.(RTL, 0.00 Uhr)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen