■ Couchpotato's Chips & Tips: Samstag / Sonntag
Arzt und Dämon
1931 hatte Rouben Mamoulian in seiner „Dr. Jekyll und Mr. Hyde“-Version die erotische Komponente des Stoffes betont und mit erstaunlichen Trickaufnahmen Kritiker wie Zuschauer begeistert. Zehn Jahre später wagte sich MGM an eine weitere Verfilmung und besetzte die Hauptrollen hochkarätig mit Spencer Tracy, Ingrid Bergman und Lana Turner. Noch kursierende Kopien des Vorgängers wurden aufgekauft und weggeschlossen, doch auch diese Marktbereinigung brachte dem uninspirierten Film nicht den erwünschten Erfolg.(Hessen 3, 21.13 Uhr)
American Werewolf
Reich an schaurigen Szenen und dennoch überaus komisch geriet John Landis' Versuch, die auch schon reichlich angejahrte Werwolfnummer mit neuem Approach zu versehen, was seinem Effektspezialisten Rick Baker einen Oscar einbrachte. Elf Jahre später versuchte Landis ähnliches mit dem Vampirgenre. „Bloody Marie – Eine Frau mit Biß“ treibt ihr Wesen zeitgleich bei Pro 7.(RTL 2, 22.15 Uhr)
Pink Cadillac
In jenen Tagen wurden Clint Eastwoods Filme noch eilfertig abgetan. Dabei haben wir beinahe alle Eastwood-Typizitäten beisammen: das ironische Spiel mit dem Image, die eher beiläufige Erledigung des Actionteils, eine Frauenfigur, die nicht nur als schmuckes Accessoire männhafter Alleingänge herhalten muß, die zögerliche Annäherung zweier vom Leben gerupfter Individuen.(ZDF, 23.55 Uhr)
Speedway
Bemüht, Elvis Presleys 20. Todestag in vier Wochen keinesfalls zu verschlafen, richtet N 3 schon heute eine Filmnacht aus, die mit „Elvis – ein amerikanischer Tod“ und der im Vorfeld von Presleys Bühnen-Comeback entstandenen Dokumentation „Elvis – That's The Way It Is“ zwei reputierliche Beiträge umfaßt.(N 3, 0.10 Uhr)
Bankraub – Die Spur
führt in den Tod
Bei seiner Rollenwahl beweist Bruce Campbell stets berauschend guten Geschmack. Auch kennt er keine Scheu, gegen schwierige Partner anzutreten, etwa die Kettensäge in den „Tanz der Teufel“-Filmen. Hier macht er als Bankräuber Chicago unsicher und läßt sich die Pläne dazu von seiner klugen Gattin ausarbeiten...(Vox, 14.15 Uhr)
Ford Fairlane –
Rock 'n' Roll Detective
Allerhand Schabernack geht vonstatten, wenn US-Komiker Andrew Dice Clay in der Musikbranche herumschnüffelt, um eine verschwundene Millionärstochter wiederzubeschaffen. Gaststars wie Priscilla Presley, Morris Day, Sheila E., Tone Loc, Vince Neil und Robert „Freddy Krueger“ Englund begleiten das aberwitzige Geschehen.(Pro 7, 23.15 Uhr)
Das Zebra
Unsterblich ist Jean Poiret sowieso, lieh er doch sein Gesicht Claude Chabrols Inspector Lavardin. Zudem war er der Autor des Bühnenhits „Ein Käfig voller Narren“. 1991 übernahm Poiret im Alter von 65 Jahren erstmals selbst eine Filmregie. „Das Zebra“ sollte sein Vermächtnis werden – er erlag nur wenige Tage nach Ende der Dreharbeiten einem Herzleiden.(MDR, 23.25 Uhr)
Bloody Mama
In den 30er Jahren begegneten Ma Barker und ihre vier Söhne der Wirtschaftskrise mit gezogenen Waffen und kamen auf ein ansehnliches Sündenregister, ehe die renitente Dame 1935 in Florida durch die Kugel starb. Vielen Filmen diente sie als Hauptfigur, und auch Roger Corman widmete ihr eines seiner Lichtspiele. Shelley Winters arbeitet sich genüßlich durch die Hauptrolle, an ihrer Seite bewegen sich die Galgengesichter Robert De Niro, Don Stroud, Robert Walden, Clint Kimbrough sowie Bruce Dern.(Pro 7, 1.55 Uhr)
Harald Keller
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen