piwik no script img
taz logo

■ Couchpotato's Chips & TipsSamstag

Nadine – eine

kugelsichere Liebe

Kim Basinger trägt wieder diesen Hauch von Panik, der ihr so gut steht. Allen Grund hat sie ja, stolpert sie doch über die Leiche ausgerechnet jenes Fotografen, dem sie als Aktmodell zu Willen war. Dies bereuend, möchte sie ihre Fotos zurückholen, erwischt indes in der Eile erheblich Brisanteres. Unterstützung findet sie bei ihrem zukünftigen Ex-Ehemann, dem gutmütigen Jeff Bridges.(Pro7, 12.45 Uhr)

Zwei Girls vom roten Stern

Noch eine Stichelei wider den Spiegel; man gönnt sich ja sonst nichts. Dort also hieß es, im Fernsehen habe sich alles geändert, „Grenzgänger zwischen Kabarettwürze und Massenschmus“ (wie Harald Schmidt) seien früher undenkbar gewesen. Selten so geächzt. Waren Wolfgang Neuss und Werner Finck nicht auch populäre Volksschauspieler, wirkte nicht Achim Strietzel gar in der Klamotte „Sonne, Sex und kesse Krabben“? Moderierte nicht Klaus Havenstein die Sendung „Sport Spiel Spannung“ im Verein mit Sammy Drechsel, der auch die hier zu avisierende Kinokomödie inszenierte? Aber garantiert.(3sat, 16.05 Uhr)

Nachhilfe in Sachen Liebe

Kaum wurde William Kotzwinkle in der taz ausführlich gewürdigt, bringt Vox eine Teenagerkomödie, zu der Kotzwinkle das auf seinen Jugenderinnerungen basierende Drehbuch beisteuerte.(Vox, 20.15 Uhr)

Teufelskreis Alpha

Die Splatterfans vom ZDF plazieren mal wieder Brian De Palmas deftigen Telekinese-Thriller. Darin macht sich Kirk Douglas auf die Suche nach seinem Sohn, der seiner parapsychologischen Begabung wegen von einer US-Geheimorganisation entführt wurde. Im Grunde lohnt die Sorge um den Nachwuchs nicht, denn schon morgen abend sehen wir den greisen Kirk, wie er sich in „Greedy“ (RTL, 20.15 Uhr) seiner erbschleicherischen Sippe zu erwehren sucht.(ZDF, 23.35 Uhr)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

taz zahl ich illustration

tazzahl ich

Bei uns haben Sie jeden Tag die Wahl

Denn auf taz.de sind alle Inhalte der taz ohne Paywall und frei zugänglich. Sie können wählen, ob und wie viel Sie dafür bezahlen möchten. Falls Sie gerne und regelmäßig zu Besuch sind, würden wir uns sehr über Ihre Unterstützung freuen. Ihr Beitrag sichert die Unabhängigkeit der taz.

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!