■ Couchpotato's Chips & Tips: Sonntag
Fliegende Untertassen
greifen an
Die fachgerechte Zerlegung des Weißen Hauses blieb dem Teutonen Roland Emmerich vorbehalten, aber bereits im Jahre 1956 leistete der Trickzauberer Ray Harryhausen ganz ansehnliche Arbeit, als er antriebsgestörte UFOs auf das Dach des Capitols plumpsen ließ.(arte, 20.45 Uhr)
Die Super-Lady
Wenn's ums Geschäft geht, kennt Annie Girardot weder Pardon noch Skrupel und ist darum die erstbeste Adresse, als der Bischof ein auf falschen Reliquien basierendes Unternehmen aufzuziehen trachtet. Doch dann kommt die Liebe über Annie und der als Knochenlieferant auserkorene Hippie noch mal mit dem Leben davon...(Sat.1, 0.05 Uhr)
Die Aufsässigen
Hier, liebe Studierende, werden wir gewahr, wie man ein Bildungsinstitut richtig aufmischt. Das Kollegium hat längst alle Bemühungen um einen geregelten Unterricht aufgegeben, bis Nick Nolte, wie immer desillusioniert und versoffen, die Kurve kriegt und Besserung anstrebt. Als Satire insgesamt eher mäßig, aber apart geistert der treffliche Richard Mulligan durch die Handlung, und wer sein Auge schulen möchte, halte nach den Kleindarstellern Laura Dern und Morgan Freeman Ausschau.(Kabel 1, 0.20 Uhr)
Sheba Baby
Wenn uns Gelegenheitskritiker weismachen wollen, Sigourney Weaver sei die erste und einzige Action-Heroine Hollywoods, müssen wir der Ordnung halber die Namen Tamara Dobson und Pam Grier ins Gerede werfen. Kabel 1 liefert pünktlich das nötige Anschauungsmaterial mit dem letzten, leider auch schwächsten jener rauhen Action-Filme, die Grier Anfang der 70er Jahre als Vertragsschauspielerin des B-Movie- Konzerns AIP absolvierte.(Kabel 1, 2.10 Uhr)
Harald Keller
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen