■ Couchpotato's Chips & Tips: Sonntag
King Kong –
Frankensteins Sohn
Ungeheuerlich, was dem armen Frankenstein alles angelastet wird. Dabei ziehen ganz andere die Fäden, der schwer aus der Spur geratene Wissenschaftler Dr. Who nämlich und seine Auftraggeberin Madame Piranha, die den Roboter Mekakong auf die Welt loslassen. Madame Piranha heißt realiter Mie Hama und war Sean Connerys Gespielin in „Man lebt nur zweimal“.(Pro 7, 12.20 Uhr)
Ein Kerl zum Pferdestehlen
Der Romancier und Drehbuchautor Abraham Polonsky lieferte 1948 mit „Die Macht des Bösen“ ein vielversprechendes Regiedebüt, geriet jedoch unter das Verdikt des McCarthy-Ausschusses, ehe er seinen nächsten Film vollenden konnte. Er blieb als Drehbuchautor tätig, zur Regie kehrte er erst 1970 zurück. 1971 drehte er die Gaunerkomödie „Ein Kerl zum Pferdestehlen“, seinen dritten und letzten Film.(Vox, 15.05 Uhr)
Tauchfahrt zu Kleopatra
Ägypten gibt's heute als Pauschalangebot, zunächst Kleos versunkene Schätze, dann bei arte noch „Die Geheimnisse des Nils“ (0.05 Uhr) nach Art des Louvre.(3sat, 20.15 Uhr)
Bronx War
Joseph B. Vasquez, in der Bronx aufgewachsen, kennt das Milieu der Drogenbanden. Mit Laiendarstellern und einem minimalen Budget drehte er 1989 einen Spielfilm über diese Szene, ein ungestümes Werk, aber mit 1a Authentizitätsbonus.(Kabel 1, 22.20 Uhr)
Psych-Out
Susan Strasberg gerät im Haight-Ashbury des Jahres 1968 an die Hippies Jack Nicholson, Max Julien und Dean Stockwell und im Drogenrausch beinahe unter die Räder. Eigentlich sucht sie ihren Bruder (Bruce Dern), der bereits einen schweren Dachschaden davongetragen hat. Es musizieren The Strawberry Alarm Clock und The Seeds.(Kabel 1, 1.50 Uhr)
Harald Keller
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen