■ Couchpotato's Chips & Tips: Sonntag
Godzilla und der Kampf der Titanen
Natürlich hat Professor Mafune eine bildhübsche Tochter, und die nimmt er mit in die Einsamkeit der Berge, als man ihm seinen Lehrstuhl unter dem Hintern wegzieht. In den Abgesandten einer außerirdischen Macht findet er neue Sponsoren und baut den Mechagodzilla, Vergeltung zu üben an der lieblosen Menschheit. Daraus wird zwar nichts, aber später erfand er das Tamagochi, und die Rache ward sein. (Pro 7, 12.05 Uhr)
Maciste, der Stärkste unter der Sonne
Zwei Dutzend Damen mit intaktem Hymen
Fordert Pergaso, der Tyrann, pro Jahr
Für diese Untat muß er bitter sühnen
Maciste macht das grad mal klar. (Kabel 1, 15.00 Uhr)
Nemesis II
Albert Pyuns B-Variante der „Terminator“-Mythologie ist zur Fortsetzungssaga geworden. Bei ihm ist der Retter der Menschheit weiblich – Bodybuilderin Sue Price übernahm das schwere Werk – und harrt nach einer Zeitreise in Ostafrika des großen Endkampfes gegen die totalitären Maschinen, die eines Tages die Erde beherrschen werden. Fortsetzung in acht Tagen.(Vox, 22.05 Uhr)
Space Defender
Im Jahr 2049 ist, warum auch nicht, die Trabantenmetropole Moon City zum Tummelplatz sämtlicher Glücksritter der Milchstraße geworden. Hier begegnen wir auch Rutger Hauer, der mit zwei Kumpanen aufbricht, auf einem Asteroiden nach Gold zu schürfen. Sie werden fündig, aber Eifersucht und Paranoia verderben allen den Spaß, nachdem sich Joan Chen den Männern zugesellt. Natürlich ein aufgefrischter Western: John Wayne, Stewart Granger und Capucine trieben dergleichen schon 1960 in „Land der tausend Abenteuer“. (Pro 7, 0.20 Uhr)
Harald Keller
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen