piwik no script img

■ Couchpotato's Chips & TipsSamstag

Das Ding aus

einer anderen Welt

Famose Burschen forschen am Nordpol friedlich vor sich hin, als ein fremdes Flugobjekt vom Himmel fällt. Dem entsteigt ein blutrünstiges, mit herkömmlichen Waffen nicht zu beeindruckendes Monstrum. Die findigen Militärs der Gruppe aber ersinnen Mittel und Wege, dem ungeschlachten Hünen Einhalt zu gebieten. Als Gemüse auf zwei Beinen stakst James Arness durch die Landschaft. Einige Jahre später wurde er resozialisiert und unter dem Namen Matt Dillon zentrale Figur der Westernserie „Rauchende Colts“.(3 sat, 16.10 Uhr)

Wyatt Earp –

Leben einer Legende

Gene Hackman, Jeff Fahey, Isabella Rossellini, Joanna Going, Michale Madsen und andere vornehme Vertreter ihres Standes gruppieren sich um Kevin Costner, der den ambivalenten Charakter der historischen Figur Wyatt Earp auszuloten versuchte, aber an der Kinokasse von dem beinahe zeitgleich in „Tombstone“ herumballernden Kurt Russel schnöde ausgestochen wurde. Größte Beachtung verdient Dennis Quaid – derart siech und ausgemergelt sah man Doc Holliday wohl noch nie.(RTL 2, 20.15 Uhr)

Love Potion Nr. 9 –

Der Duft der Liebe

Sandra Bullock und Tate Donovan erforschen allerlei Wunderelixiere und genehmigen sie sich schließlich auch, werden daraufhin begehrenswert und, nachdem dies hinlänglich ausgereizt wurde, aus Schaden klug. Was hier keinen Platz fände, hätte sich Autor und Regisseur Dale Launer nicht mit Drehbüchern zu so überaus gefälligen Komödien wie „Blind Date“ und „Mein Vetter Winnie“ hervorgetan.(Super RTL, 20.15 Uhr)

Mörderbienen greifen an

Bruce Geller schenkte der Welt einst die Fernsehserie „Kobra, übernehmen Sie“. Bei diesem Film versuchte er als Regisseur einen Schwarm Immen zu dirigieren.(Kabel 1, 22.05 Uhr)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen