piwik no script img

■ Couchpotato's Chips & TipsSonntag

Invasion vom Mars

Wohl kein Zufall, daß der Science-fiction-Film des früheren Kinderbuchillustrators W. C. Menzies die Perspektive eines 12jährigen einnimmt. Der beobachtet die Landung eines UFOs und schickt den Vater aus, der wenig später in gleicher Gestalt, aber mit fremdem Wesen heimkehrt. Ähnliches geschieht mit der Mutter; und der Junge sucht verzweifelt nach einem vertrauenswürdigen Erwachsenen ... Zwei der Beteiligten wandten sich später von der Zukunft ab und der Vergangenheit zu: Leif Erickson übernahm die Fernseh-Ranch „High Chaparral“, Milburn Stone wurde der gutmütige Doc Adams in „Rauchende Colts“.(Kabel 1, 15.35 Uhr)

Perry Mason

kehrt zurück

Zwischen 1957 und 1966 entschied der TV-Advokat Perry Mason jeden seiner Strafrechtsprozesse für sich und brachte Staatsanwalt Hamilton Burger beständig zur Verzweiflung. 1985 blendete sich das Fernsehen erneut in sein Leben ein. Mason, ergraut, bärtig, gravitätisch, war Richter geworden, besann sich aber seines früheren Verhandlungsgeschicks, um seine langjährige Sekretärin Della Street vom Mordverdacht zu entlasten. Ursprünglich hatte es bei diesem einmaligen Rückfall bleiben sollen, doch ob des großen Erfolges mußte Mason fürderhin noch öfter vor Gericht erscheinen.(Kabel 1, 18.15 Uhr)

Der Kühlschrank

Das kalte Grausen wartet auf die jungen Eheleute Eileen und Steve, die in Manhattan ein billiges Apartment ergattert haben. Zum Inventar gehört ein alter Kühlschrank, und der hat es in sich – er erzeugt Alpträume und Wahnvorstellungen ... Vier Jahre und viel Phantasie investierten Regisseur Nicholas Jacobs und seine Kommilitonen in ihren 16-mm-Film, der sich durchaus mit teureren Produktionen messen kann.(RTL 2, 2.10 Uhr)

Harald Keller

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen