piwik no script img

■ Couchpotato's Chips & TipsSonntag

Angriff aus der Tiefe

„Tentacoli“ stehen heute auf der Menükarte des italienischen Schlocklieferanten, der vom Erfolg des „Weißen Hais“ profitieren wollte und immerhin Namen wie John Huston, Henry Fonda und Shelley Winters in die Waagschale warf. All die Zelebritäten sehen sich einem gewaltigen Kraken gegenüber, dem offenbar nur mit dressierten Killerwalen Einhalt geboten werden kann... Keine Angst vor großen Tieren, heißt es später auch bei arte, wenn in „Formicula“ (22.50 Uhr, siehe Foto) ein paar sehr erwachsene Ameisen Angst und Schrecken verbreiten. (Kabel 1, 20.15 Uhr)

Der tödliche Freund

Da haben sich zwei gefunden: Der ehemals Philosophie lehrende Gruselfilmer Wes Craven und der Autor Bruce Joel Rubin, der sich intensiv mit dem Tibetanischen Totenbuch und anderen Mitteilungen über das Jenseits befaßt und seine Erkenntnisse in Filme wie „Ghost – Nachricht von Sam“, „Jacob's Ladder“ und „My Life“ umgemünzt hatte. In diesem Falle verhilft ein junger Computertüftler seiner Angebeteten ins Leben zurück – aber so einfach ist die Lazarusnummer nicht zu haben: Die umworbene Androidin kennt keine Freunde mehr und läuft Amok... (Kabel 1, 22.15 Uhr)

Kampf der Hyänen

So war man's seit den 20er Jahren gewohnt: Die trotz ihrer Unschuld verurteilte zarte Heldin muß hinter Gitter und sich im rauhen Gefängnisalltag behaupten. B-Movie-Koryphäe Ed Cahn gibt dem Stoff eine leichte Drehung: Seine Protagonistin bunkert die Beute aus einem Bankraub und gedenkt kühl, die ihr auferlegten fünf Jahre abzusitzen, um hernach den illegal erworbenen Reichtum genießen zu können. Aber Mitgefangene und ein Komplize gieren gleichfalls nach dem Geld, und als ein Erdbeben die vorzeitige Entlassung mit sich bringt, geht der Zank erst richtig los... (WDR, 1.35 Uhr) Harald Keller

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen