■ Couchpotato's Chips & Tips: Samstag
Höllenjagd nach
San Francisco
„Fluchtpunkt San Francisco“ gehörte noch in den späten 70ern zum Pflichtprogramm jugendorientierter Filmbünde. Barry Newman trieb darin als aller Illusionen beraubter später Easy Rider einen Dodge Challenger über die Straßen des amerikanischen Westens, verfolgt von der Polizei und geleitet von einem blinden Radio-DJ. Robert Carners Neuinterpretation aus dem Jahr 1996 zeigt das gleiche Automodell, aber veränderte Werte: Der Held ist nicht mehr seelenwund und des Lebens müde, sondern möchte im Gegenteil nur rasch heim zu Frau und dem erwarteten Kind. Viggo Mortensen übernahm das Steuer, seine Mitspieler sind die TV-Stars Christine Elise, Jason Priestley und „Nikita“-Hauptdarstellerin Peta Wilson. (Vox, 13.05 Uhr)
Cagney und Lacey:
... nichts als die Wahrheit
Mit der Koordination hapert es noch zwischen den verschwisterten Sendern Vox und tm 3 – bei beiden steht um 20.15 Uhr ein TV-Film mit den bereits im harten Seriendienst bewährten Kriminalbeamtinnen Cagney und Lacey auf dem Programm. Vox immerhin wiederholt am Sonntag um 13.05 Uhr, und so ließe sich beides bewältigen.
(Vox/tm 3, 20.15 Uhr)
Spiegelbild im goldenen Auge
Robert Forster reitet unbekleidet durch die freie Natur und erregt nicht allein deswegen die Aufmerksamkeit des latent homosexuellen Marlon Brando. Auch der Rest des Personals – Elizabeth Taylor, Brian Keith, Julie Harris legen sich kräftig ins Zeug – würde in unseren Tagen von den Redakteuren täglicher Talkshows mit flackernden Blicken umworben ...
In der Carson-McCullers-Verfilmung gab der 26jährige Robert Forster 1967 sein Kinodebüt. Freunden des Fernsehens blieb er stets ein Begriff, erst mit Quentin Tarantinos „Jackie Brown“ aber rückte er wieder stärker ins Rampenlicht. (Pro 7, 2.40 Uhr)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen