■ Couchpotato's Chips & Tips: Sonntag
Francis, ein Esel
– Herr General
„Ich bin plötzlich verrückt geworden. Schade.“ Der Soldat Peter Stirling reagiert recht sparsam, als er mitten im Dschungel unter feindlichem Beschuss unverhofft von einem Vierbeiner angesprochen wird. Francis, das sprachgewandte Muli, gehört zum „90. Mauleselbataillon“ und ist in offiziellem Auftrag unterwegs. Dies allerdings nimmt dem offenkundig verstörten Stirling niemand ab ... Die muntere Eselei aus dem Jahr 1949 war einer der großen Erfolge der B-Film-Abteilung der Universal. Es folgten sechs Fortsetzungen und ein Ableger – Arthur Lubin, Regisseur der ersten sechs Francis-Filme, kreierte später die Fernsehserie „Mr. Ed“. Titelheld war ein sprechendes Pferd ...
(Super RTL, 11.30 Uhr)
Tödliche Absichten
Zu Beginn ihrer Karriere musste sich Jamie Lee Curtis als „Scream Queen“ in Filmen wie „Halloween“, „The Fog – Nebel des Grauens“ oder „Monster im Nachtexpress“ arg herumhetzen lassen. Hier nun wird sie selbst mal ein wenig grob und rückt der Familie ihres Exgatten zu Leibe. Was man wörtlich nehmen darf. (Vox, 22.05 Uhr)
Stoner
George Lazenbys einmaliger Auftritt als James Bond verschaffte ihm hinlänglich Reputation für eine veritable B-Movie-Karriere. Anfang der 70er orientierte er sich in Richtung Orient. In Hongkong sollte er als Ko-Star in einem Bruce-Lee-Film auftreten; dessen unerwarteter Tod verhinderte dies. Lazenbys Vertrag blieb bestehen, und so wurde er der Geheimagent Stoner und bekämpfte an der Seite von Angela Mao Hongkongs Drogengangster. Die Kampfchoreografien, bei denen sich Lazenby recht wacker schlug, arrangierte Sammo Hung, mittlerweile Leinwandstar und Held der derzeit von Vox ausgestrahlten US-Serie „Martial Law“. (WDR, 2.20 Uhr)
Harald Keller
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen