■ Couchpotato's Chips & Tips: Sonntag
Das große Erdbeben von Los Angeles
Im Anschluss folgt „Das große Erdbeben von San Francisco“ (14 Uhr). Das ließe sich fortsetzen, mit europäischen Schauplätzen z.B. Und dann sind die Nuklearkatastrophen dran.
(Pro 7, 12.05 Uhr)
Sieben gegen alle
In Detroit drosch er einst den Ball/ Der Trizeps drall, der Bizeps prall/ So einer war in Rom willkommen/ Daher kam Roger Browne geschwommen/ Nach langer Fahrt noch ganz benommen/ Ward er ins Atelier gebracht/ Man steckte ihn, wer hätt's gedacht/ In des antiken Kämpen Tracht/ Die „Detroit Lions“ hätten sehr gelacht ...
(Kabel 1, 14.15 Uhr)
The Maker
Matthew Modine rückt an, um seinen bei Adoptiveltern aufgewachsenen jüngeren Bruder auf die schiefe Bahn zu lotsen. Der Beruf hat Familientradition – auch ihr leiblicher Vater war ein Krimineller. Aus einem schwärmerischen College-Aspiranten wird vorderhand der ausgebuffte „Macher“ – der freilich viel zu clever ist für kleine Fischzüge ... Regisseur Tim Hunter machte 1986 mit dem Jugenddrama „Das Messer am Ufer“ auf sich aufmerksam. Auch für „The Maker“ bekam er von der Kritik gute Noten ausgestellt. (TM 3, 22.10 Uhr)
Der Fluch des Hauses Dain (1)
James Coburn, auch einer, der seine ersten Sporen beim Fernsehen verdiente, konnte 1978 nach 14jähriger Absenz mit einer Paraderolle zurückgelockt werden. In dem Dreiteiler nach Dashiell Hammett spielt er den Detektiv Hamilton Nash, der in undurchsichtige Familienverhältnisse verwickelt wird. Regisseur Swackhammer und Schauspielerin Beatrice Straight bekamen „Emmys“ für ihre Leistungen, die „Mystery Writers of America“ bedachten die Sendung mit ihrem „Edgar Award“. West 3 zeigt alle drei Teile en suite als Nachtprogramm. (West 3, 0.15 Uhr)
Harald Keller
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen