piwik no script img

Couchpotato’s Chips & TippsSamstag

Küssen verboten

Die Autorin und Regisseurin Julie Davis war 27 Jahre alt, als sie diese Low-Budget-Komödie abdrehte. Ihre Protagonistin, mit 25 Lenzen nur unwesentlich jünger, ist eine hoffnungsfrohe Aspirantin auf eine Sangeskarriere, versucht ihren Jugendfreund an die Frau zu bringen, und auch die Selbstversorgung nimmt sie schwer in Anspruch. Dabei gerät sie an den britischen Starkomponisten Richard Webber. Nicht überliefert ist, was der Musical-Konzern Andrew, Lloyd & Webber davon hielt. Der übrige Witz konzentriert sich auf Abspannzeilen wie „There would have been nowhere to shoot this film without the generosity and naivete of ...“ oder „No actors were starved during this production thanks to ...“. (Vox, 15.15 Uhr)

H.A.R.T. – Spezialeinheit 500

So, wie’s der Film erzählt, soll es sich realiter zugetragen haben: Ein Trupp US-amerikanischer Elitesoldaten wird zu Übungszwecken Zwecke im philippinischen Dschungel ausgesetzt. Der zuständige Lagerkommandant macht die Übung zum Ernstfall ... Die einzige Frau der Kohorte wird gespielt von Lisa Eichhorn, weshalb der Film besonders Roger Willemsen anbefohlen werden muss, der bei der letztjährigen Grimme-Preis-Verleihung die zu prämierende Schauspielerin Karoline Eichhorn mehrfach und unbeirrbar als Lisa ansprach. Das gibt im Mündlichen eine Fünf. (Kabel 1, 0.15 Uhr)

Die Killer-Elite

Warum nicht auch teure Geheimdienstarbeiten privatisieren? In Sam Peckinpahs schnörkellosem Thriller aus dem Jahr 1975 ist die Idee verwirklicht. Die Firma Comteg erledigt alles, was so anfällt in den Schattenzonen der Weltpolitik. James Caan ist einer ihrer trefflichsten Männer, Robert Duvall auch, wechselt aber die Seiten und schießt gar den Freund zusammen. Der erholt sich lange nicht, übernimmt dann aber mit besonderer Freude einen Auftrag ... (ARD, 1.20 Uhr)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen