piwik no script img

■ Couchpotato's & TipsSonntag

Hilfe, es weihnachtet sehr

Ein probates Mittel gegen nervenstrapazierendes adventliches Geflirre ist „Hilfe, es weihnachtet sehr“, eine Farce aus der Schmiede der US-Satirezeitschrift National Lampoon. Zeigten die anderen Filme der Reihe die schrecklich nette Familie Griswold auf Reisen, so versuchen sie nunmehr, beschauliche Festtage im eigenen Heim zu verbringen. Doch auch dort kommt es zu Turbulenzen. Kein Wunder – das Drehbuch stammt von John Hughes, der im Folgejahr einem allein zu Haus weilenden Knaben namens Kevin atemberaubende Feiertage bescherte (vgl. Sa., 20.15 Uhr, Pro 7).(RTL, 20.15 Uhr)

April-Hailer-Show

Das ZDF weist aus gegebenem Anlaß und gutem Grunde in einer Pressemitteilung darauf hin, bei dieser Comedy-Reihe handele es sich um „eine richtige Personality-Show“. Das ist auch besser so, denn eine falsche Personality-Show hätte man den Mainzer Spaßmachern dann doch schwer verübelt.(ZDF, 21.50 Uhr)

Profiler

Jay Leno nannte sie die derzeit gruseligste TV-Serie – recht hat er, zumal an der Seite des mysteriösen Serientäters „Jack“ jetzt auch Traci Lords ihrer ausgeprägten Mordlust frönt.(NBC, 23 Uhr)

Der Weg nach Hongkong

Nach sieben Jahren Pause rafften sich Bob Hope und Bing Crosby 1961 noch einmal auf, der Reihe von „Road to...“-Komödien eine letzte hinzuzufügen. Selbige führt die Helden über die Metaebene und ist vollgestopft mit Rekursen auf frühere gemeinsame Filme und private Vorlieben, auch schauen Kollegen wie Frank Sinatra, Dean Martin, Peter Sellers und David Niven kurz rein. Ulkig zudem, daß der Weg nach Hongkong von einem Regisseur namens Norman Panama vorgezeichnet wurde...(West 3, 1.30 Uhr

Harald Keller

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen