Contra Abriss: Geschichte geht weiter
So eine Schande! Als schäme sich die Stadt ihrer Nachkriegsgeschichte, will Hamburg deren bauliche Zeugen lukrativ beseitigen.
H AMBURG taz Hässlich seien sie, schandfleckig, nicht mehr zeitgemäß und deswegen gehören die Hochhäushäuser aus den 1950er-Jahren am Klosterwall abgerissen. So //www.taz.de/Pro-Abriss/!143102/:argumentieren die, die jene vier elfstöckigen Gebäude des Architekten Rudolf Klophaus verschwinden sehen wollen. Allen voran die Finanzbehörde, die gerade den Abriss empfohlen hat.
Aber nicht Ästhetik ist hier die treibende Kraft, sondern Profit: Mit einer Abrissgenehmigung lässt sich für das Grundstück, das zum Verkauf ausgeschrieben werden soll, ein hoher Preis erzielen. Höher als die gut 30 Millionen Euro, die ein Investor 2012 zu zahlen bereit war. Oder wie es im Drucksachenentwurf der Finanzbehörde heißt: „Aufgrund der derzeit günstigen Finanzmarktsituation ist für diese Variante nunmehr von einem höheren Erlös auszugehen, der die Gebote für eine Sanierungsvariante um einen geschätzten zweistelligen Millionenbetrag übersteigen wird.“
Dass die Häuser „nicht mehr zeitgemäß“ seien, wie es etwa der SPD-Mann Dirk Kienscherf im Abendblatt formuliert, ist kein Argument. Sind traditionelle Blockrandbebauung und dunkler Klinker „im direkten Zusammenhang mit der potenziellen Welterbestätte Ensemble Kontorhausviertel“, wie es in der ersten Ausschreibung für das Grundstück 2012 als Vorgabe für einen Neubau formuliert war, zeitgemäß? Wohl eher reaktionär.
Der Denkmalschutz, unter dem das Ensemble steht, soll doch gerade davor bewahren, alles abzureißen, was den politischen Akteuren gerade nicht gefällt oder dem höheren Verkaufswert im Wege steht.
Diese vier Gebäude nahe des Hauptbahnhofes waren die ersten Hochhäuser, die nach dem Zweiten Weltkrieg in Hamburg gebaut wurden. Legte man den von Klophaus verwendeten hellen Kunststein unter der in den 70ern angebrachten grauen Fassade wieder frei, wäre die Leichtigkeit dieser wuchtigen Gebäude wieder sichtbar. Denn bei ihrer ganzen Größe versperren sie weder Weg noch Sichtachsen, sie sind durchlässig und brauchen eine sachverständige Sanierung, die das wieder herausarbeitet.
Es gibt keinen vernünftigen Grund, aus dem nur ein Abriss in Frage kommen soll. Außer man findet es vernünftig, dass die Stadt allein finanzielle Interessen vertritt. Und es gibt schon gleich gar keinen vernünftigen Grund, warum der Klinkerexpressionismus des frühen 20. Jahrhunderts, aus dem das Kontorhausviertel stammt, schützenswerter sein soll als die Nachkriegsarchitektur der 50er-Jahre.
Jenseits ihrer historischen Bedeutung bieten die vier Gebäude auch ganz einfach viel Platz. Mit politischem Willen und entsprechendem Investor könnte hier eine Menge Wohnraum mitten in der Stadt entstehen. Mietwohnungen bringen natürlich nicht die erhofften Summen ein, könnten jedoch für die immer wieder geforderte Belebung der Innenstadt sorgen.
Das letzte Wort hat der Senat und es wäre wirklich schade, ließe er sich nur vom Geld leiten. Denn mit den Hochhäusern verschwände ein Stück Stadtgeschichte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Fall Mouhamed Dramé
Psychische Krisen lassen sich nicht mit der Waffe lösen
Ex-Mitglied über Strukturen des BSW
„Man hat zu gehorchen“