Comeback der Oma: Sie ist endlich wieder da
„Omas gegen Rechts“, „Omas for Future“, „Granfluencer“: Die Oma wird endlich nicht mehr nur auf dicke Strumpfhosen und bequeme Schuhe reduziert.
E igentlich klingt das Wort – ja, man könnte sagen: die Anrede –doch sehr schön. Zwei Vokale, dazwischen ein Konsonant, musikalischer geht es nicht. Mit einem O fängt das Wort an, „Oh“ ist ein Ausdruck des freudigen Erstaunens. Es folgt ein m, so wie „mmh“, der Sound des Wohlbefindens. Am Ende schließt ein a das Klangerlebnis ab. Ein a am Ende eines weiblichen Namens, das ist immer würdevoll. Fertig ist „Oma“.
Meine Nachbarin Margot sah das anders. Sie untersagte ihrer Enkelin streng, sie Oma zu nennen. Dass jemand in der Öffentlichkeit, und sei es ein kleines Kind, mit dem Wort Oma nach ihr rufen könnte, war ihr, damals 59, ein Albtraum. Die Kleine musste sie im Sandkasten mit „Margot“ anreden. Das Mädchen war völlig verwirrt. Die anderen Kinder hatten Omas, nur sie nicht. Tja.
In Kontaktanzeigen 80-jähriger Herren liest man Sätze wie: „Du bist eine Frau bis 60, bitte kein Omatyp.“ In einem Modeblog fragt jemand ängstlich: „Ist der Cardigan zu lang und wirkt omahaft?“ Omahaft! Das ist der Inbegriff von Unsexyness und kompletter Unbedeutsamkeit, ja vielleicht sogar von Verschandelung der Gesellschaft.
Ja zum Lebenspragmatismus
Röcke und dicke Strumpfhosen oder auch Elastikhosen, in Beige oder dunkel, bequeme Schuhe an den breit gewordenen Füßen, die grauen Haare sorgfältig gelegt und eine Brille mit dunklen Rändern auf der Nase – fertig ist der „Omatyp“. Viel geschmäht. Dabei handelt es sich hier in Wirklichkeit um die Protestuniform von Millionen Rentnerinnen, die Fuck off sagen zum Verjüngungsterror und Ja zum Lebenspragmatismus. Cool.
Wobei ich neuerdings sogenannte Boyfriendjeans bevorzuge. Die sind ein bisschen zu weit und hängen am Hintern. Finde ich sehr lässig. Zu weite Klamotten lassen einen irgendwie fragil wirken.
Egal in welchen Klamotten, die Oma erlebt ein Comeback. In den sozialen Medien präsentieren Enkel ihre Großmütter, die Märchen vorlesen und so „Granfluencer“ werden. Auch Großväter posieren in rosa Jeans.
Mit den Omas gegen Rechts und den Omas for Future wurde Oma sogar zum Ehrentitel für alte Powerfrauen, die sich gegen Rechtsextreme und für eine nachhaltige, enkelgerechte Welt einsetzen. Ich finde das sympathisch, habe allerdings mit den rosa Häkelmützen mancher Omas gegen Rechts Probleme. Steht mir einfach nicht.
Omas für Bares
Die politische Veredelung des Omatitels erweitert auch mein Spektrum. In meinen Träumen sehe auch ich mich politisch aktiv. Falls die Bezahlkarte für Geflüchtete in Berlin den Betreffenden wirklich Stress macht, so habe ich mit Freundin Hille besprochen, dann gründen wir auch eine Oma-Gruppe. Wir stellen uns immer Samstagfrüh vor Penny hin, mit Einkaufsbeuteln aus Jute, die wir mit der Aufschrift „Omas für Bares: die Geldwäscherinnen“ bedruckt haben. In mehreren Sprachen.
Bei uns um die Ecke auf dem Flughafen Tempelhof wohnen Hunderte von Geflüchteten. Sie könnten dann bei Penny mit ihrer Bezahlkarte Milch, Brot und Gemüse für uns einkaufen, wir geben ihnen draußen Bargeld dafür zurück. So wenigstens ist die Idee.
Ja, man kann viel machen als Oma. Auch nur auf dem Spielplatz stehen, die Kleine schaukeln, die mich seit Kurzem mit „Oma“ anredet, weil sie gerade sprechen lernt. Ich staune darüber, durch welche Rollen man so im Leben rauscht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen