Claudia Roth kandidiert für Grünen-Spitze: Jetzt ist es offiziell
Eigentlich war schon längst klar, dass Claudia Roth für die Grünen-Spitze in Bundestagswahlkampf kandidiert. Nun hat sie das offiziell mit einem Brief an die Basis getan.
BERLIN taz | Sie ist bereits jetzt die heimliche Siegerin der Spitzenkandidatenkür der Grünen: Indem Claudia Roth im März in einem taz-Interview ihren Führungsanspruch im Wahlkampf 2013 anmeldete, lenkte sie die parteiinterne Debatte um die Spitzenleute in eine ganz neue Richtung.
Roth pochte auf die Frauenquote und brachte eine Urwahl ins Spiel. Beiden Forderungen schlossen sich kurze Zeit später der Vorstand und der Parteirat an, also die beiden wichtigsten Parteigremien – für Roth muss dies ein Fest gewesen sein.
Am Dienstag hat sie nun ihre Ankündigung wahr gemacht und sich offiziell um einen Platz ganz vorn beworben. „Hiermit möchte ich mich bei Euch nun auch schriftlich um einen der beiden SpitzenkandidatInnenplätze unserer Partei (…) bewerben“, schreibt Roth in einem sechsseitigen Brief an die Basis und die Gremien. Die Grünen bräuchten „ein klares Profil als Alternative zu Schwarz-Gelb“.
In dem emotional gehaltenen Schreiben, das Schwarz-Gelb scharf attackiert, setzt Roth einige Signale. Sie betont, dass sie inzwischen fast zehn Jahre Parteivorsitzende ist und Debatten stets „im Geist des Zusammenhalts, der Gemeinsamkeit und Geschlossenheit“ geführt habe. Dies dürfte sich an Teile des Realo-Lagers richten, die fürchten, Roth stehe zu sehr für die grüne Kernklientel.
Mit Roth ist das Personaltableau nun wohl komplett. Es haben alle prominenten Grünen eine Bewerbung abgegeben, denen zuvor intern Ambitionen nachgesagt wurden: Außer Roth sind das die Fraktionschefs Renate Künast und Jürgen Trittin sowie Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt. Außerdem haben sich zwei unbekannte Kandidaten beworben – der Autor Werner Winkler aus dem Kreisverband Rems/Murr und der Prokurist Franz Spitzenberger aus dem Kreisverband Oberallgäu.
Wie schon Trittin und Künast betont auch Roth, dass sie sich als eine von zwei SpitzenkandidatInnen sähe. Damit sinken die Chancen für einen Vorschlag Göring-Eckardts weiter. Sie hatte dem Vorstand empfohlen, die aktuelle Beschlusslage – quotiertes Duo und Urwahl bei mehr Bewerbern – zu kippen. Und stattdessen ein mehrköpfiges Team ins Rennen zu schicken. Endgültig wird ein kleiner Parteitag am 2. September über das weitere Verfahren entscheiden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links