piwik no script img

■ Chronik5 Tage im August

Samstag, 22. August 1992: Rund 200 Jungmänner greifen mit Molotowcocktails und Steinen das Flüchtlingsheim in Rostock-Lichtenhagen an. Rund um die Zentrale Aufnahmestelle für Asylbewerber (ZAST) haben sich die BewohnerInnen von Lichtenhagen versammelt. Sie feuern die Randalierer an. Nur eine Handvoll Polizei ist angerückt.

Sonntag, 23. August: Diesmal sind es bereits 500, die das Flüchtlingsheim angreifen. Ihnen stehen 400 Polizisten gegenüber. 2.500 Lichtenhagener schauen zu.

Montag, 24. August: Die Flüchtlinge werden aus Lichtenhagen weggebracht. Doch 115 VietnamesInnen, die im Haus leben, bleiben in ihren Wohnungen. 1.000 Rechte aus der halben Republik sind angereist. Die Polizei zieht sich plötzlich zurück. Fast zwei Stunden können die Angreifer ungehindert wüten. Sie stecken das Haus in Brand. Die VietnamesInnen, der Rostocker Ausländerbeauftragte und ein Kamerateam sind von den Flammen eingeschlossen. Sie können sich in letzter Minute retten. In Bonn üben sich die Politiker in Betroffenheit – und fordern als Konsequenz die Änderung des Asylrechts.

Dienstag, 25. August: Lichtenhagen ist „ausländerfrei“. 600 Jungmänner liefern sich eine weitere Straßenschlacht mit 1.600 Polizisten. Zum ersten Mal sind mehr als ein paar hundert Beamte vor Ort. 58 Randalierer werden festgenommen.

Mittwoch, 26. August: Das Antirassistische Aktionsbündnis ruft zu einer Demonstration auf. Die letzte Randalenacht in Lichtenhagen.

Freitag, 28. August: Innenminister Kupfer verteidigt die Polizei. Kein Wort zu ihrem Rückzug in der Brandnacht.

Samstag, 29. August: Rund 15.000 Menschen protestieren in Rostock gegen Ausländerhaß und Gewalt.

Ein Jahr danach: Das Asylrecht ist geändert. Kein Politiker, kein Ministerialbeamter und kein Polizeiführer hat sich zu seiner Verantwortung bekannt. Nur Innenminister Kupfer ist nicht mehr im Amt. Die juristische Aufarbeitung ist abgeschlossen. 456 Verfahren wurden eingeleitet, 36 Urteile gesprochen. Höchstes Strafmaß: drei Jahre Jugendstrafe.

Zwei Jahre danach: Die Staatsanwaltschaft hat noch immer nicht entschieden, ob sie Anklage gegen den damaligen Polizeidirektor Kordus und seinen Einsatzleiter Jürgen Deckert erhebt. Das Verfahren gegen Innenminister Kupfer ist eingestellt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen