Cholera-Epidemie nach dem Erdbeben: Fast 300 Seuchentote in Haiti
Trotz weiterer Todesfälle und Ausbreitungsgefahr ist die Grenze zu der Dominikanischen Republik wieder offen und die Wahlen Ende November sollen stattfinden.
PORT-AU-PRINCE/SANTO DOMINGO/WASHINGTON afp | Die Cholera-Epidemie in Haiti hat sich weiter ausgebreitet. Nach Angaben des Gesundheitsministeriums vom Dienstag starben weitere 25 Menschen an der Seuche, 270 Menschen seien mit Neuinfektionen in Krankenhäuser eingeliefert worden.
Während die Weltgesundheitsorganisation zur Achtsamkeit mahnte, lockerte die Dominikanische Republik ihre Maßnahmen zum Schutz der gemeinsamen Grenze.
Die Zahl der Seuchentoten in Haiti stieg damit seit dem Ausbruch der Epidemie in der vergangenen Woche auf 284, die Zahl der in Krankenhäusern behandelten Cholera-Patienten erhöhte sich auf mehr als 3600. Das Gesundheitsministerium sprach von einer Entspannung der Lage, doch Experten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnten vor voreiligen Schlüssen.
Der UN-Koordinator für humanitäre Hilfe in Haiti, Nigel Fisher, schloss nicht aus, dass sich die Epidemie im ganzen Land ausbreiten und es zehntausende Tote geben könnte. Die WHO hielt es trotzdem nicht für nötig, die Grenze zur benachbarten Dominikanischen Republik geschlossen zu halten.
Die Dominikanische Republik öffnete fünf Märkte an der Landesgrenze wieder. In der Grenzregion seien "sanitäre Kontrollen" eingerichtet worden, um von den beiden Ländern gemeinsam genutzte Marktplätze wieder nutzen zu können, sagte der Gesundheitsminister der Dominikanischen Republik, Bautista Rojas.
Es gebe dort nun Kontrollpunkte mit Trinkwasser, Seife und Chlor, um hygienische Zustände gewährleisten zu können. Die Märkte waren nach dem Cholera-Ausbruch in Haiti geschlossen worden, um ein Übergreifen der Krankheit auf das Nachbarland zu verhindern.
Cholera galt in Haiti als ausgerottet. In der vergangenen Woche jedoch traten wieder erste Fälle im Zentrum und Norden des Landes auf. Seitdem befürchten die Behörden, die Epidemie könnte sich auch in den Lagern der Hauptstadt breitmachen, in denen immer noch zehntausende Erdbebenopfer leben.
Die Krankheit ist hochansteckend. Sie verbreitet sich vor allem über Wasser und Nahrung, verursacht heftigen Durchfall und Erbrechen und kann innerhalb kurzer Zeit zum Tod führen.
Wahlvorbereitungen halten an
Trotz der Epidemie infolge der schweren Zerstörungen durch das Erdbeben vom Januar dieses Jahres sollen in Haiti am 28. November Parlaments- und Präsidentschaftswahlen stattfinden.
Die provisorische Wahlkommission kündigte am Dienstag die erste Lieferung von Wahlsets, bestehend aus Wahlurnen und -kabinen, aus Mexiko an. 24.000 solcher Sets würden diese Woche in Port-au-Prince erwartet, sagte Kommissionschef Pierre-Louis Opont.
Die regierende Unité-Partei des derzeitigen Präsidenten René Préval rief wegen der Seuche zu einer Pause im Wahlkampf auf. Ihr Präsidentschaftskandidat Jude Célestin sagte, die Kandidaten der Partei sollten sich an Stelle des Wahlkampfs "in den Dienst der betroffenen Menschen" stellen. Er nahm damit Bezug auf Beobachtungen, nach denen Kandidaten öffentliche Auftritte in den von der Krankheit befallenen Gebieten vermieden.
Weltbank unterstützt den Wiederaufbau mit 30 Millionen Dollar
Die Weltbank unterstützt in Haiti mit 30 Millionen Dollar (21,7 Millionen Euro) den Wiederaufbau der durch das verheerende Erdbeben vom Januar schwer beschädigten Hauptstadt Port-au-Prince.
Mit dem Geld sollen Tonnen von Schutt von den Straßen entfernt sowie Wohnhäuser repariert und neu gebaut werden, wie die Weltbank am Dienstag (Ortszeit) in Washington mitteilte.
Zudem ist geplant, Straßen, Bürgersteige, die Kanalisation und Wasserklärsysteme zu verbessern. Die Weltbank will nach eigenen Angaben den Bauunternehmern des verarmten Karibikstaates zudem Tipps zum erdbebensicheren Bauen geben.
Bei dem schweren Erdbeben vom Januar kamen mehr als 250.000 Menschen ums Leben, rund 1,5 Millionen Menschen wurden obdachlos. Noch immer leben zehntausende Bewohner der Hauptstadt in Zeltlagern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Verkauf von E-Autos
Die Antriebswende braucht mehr Schwung
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Warnstreiks bei VW
Der Vorstand ist schuld
Die HTS in Syrien
Vom Islamismus zur führenden Rebellengruppe