■ ChinesInnen in Berlin: Viele wollen bleiben
Genau 3.192 ChinesInnen lebten Anfang 1995 in Berlin. Der Großteil von ihnen sind Studierende, die nach hiesigen Gesetzen verpflichtet sind, bei Studienabschluß nach China zurückzukehren. Viele aber, selbst die Kinder von Parteikadern, können es sich nicht vorstellen, wieder in einem solch repressiven Klima zu leben. Sie wollen hierbleiben und machen sich mit Restaurants und ähnlichem selbständig. Manche stellen auch einen Asylantrag. Diejenigen, die die Demokratiebewegung von 1989 aktiv unterstützt haben, sind dabei nicht ohne Chancen.
ChinesInnen dürfen nicht ohne Erlaubnis ausreisen und müssen bei der Einreise nach Deutschland ein Visum vorweisen. Manche lassen sich für Tausende von Dollar von Schlepperbanden hierherbringen oder bezahlen Bestechungsgelder an korrupte Beamte – hier wie dort.
Seit einiger Zeit laufen Ermittlungen gegen MitarbeiterInnen der Innenbehörde, die ChinesInnen Visa und Aufenthaltsberechtigungen gegen Geld beschafft haben sollen.
Aufgegriffenen Illegalen droht die Abschiebung. Nur bei schwangeren Frauen sieht die Ausländerbehörde davon ab, da ihnen bei ihrer Rückkehr die Zwangsabtreibung droht. usche
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen