piwik no script img

Chinas HaushaltMilitärausgaben steigen langsamer

In Peking tagt der jährliche Nationale Volkskongress über Leitlinien und den Haushalt. Eine Entscheidung ist gefallen: Die Militärausgaben steigen nur noch um 7,5 Prozent.

Die Militärausgaben in China werden um die Hälfte eingekürzt. Bild: reuters

PEKING taz | Chinas 2,3 Millionen Soldaten und Offiziere werden von der Partei nicht mehr so verwöhnt wie in den vergangenen Jahren. Für 2010 sieht die Regierung zwar nur eine Steigerung der Militärausgaben um 7,5 Prozent vor. Das ist aber deutlich weniger als die zweistelligen Zuwachsraten, die der Armee bisher genehmigt wurden. 2009 hatte der Zuwachs noch 14,9 Prozent betragen, im Jahr zuvor sogar 17,5 Prozent.

Konkret erhält die Volksbefreiungsarmee umgerechnet 57 Milliarden Euro. Damit machen die Militärausgaben 6,3 Prozent des gesamten Staatshaushalts aus. Chinas Verteidigungspolitik sei "rein defensiv", versicherte gestern in Peking der Sprecher des Nationalen Volkskongresses, Li Zhaoxing. China wolle seinen Weg der "friedlichen Entwicklung" weiterverfolgen.

China gebe für sein Militär deutlich weniger aus als andere Länder für ihre Armeen, betonte Li, ein früherer Außenminister. Während die USA für ihre Streitkräften rund vier Prozent des Bruttosozialprodukts zuteilten, seien es in China nur 1,4 Prozent.

Womöglich ist dies nicht die ganze Wahrheit. Ausländische Experten glauben, dass ein Teil des Militärbudgets, etwa das Geld für den Sternenkrieg oder die Volksmilizen, in anderen Haushaltsposten versteckt liegt. Gleichwohl ist die deutlich gekappte Zuwachsrate bemerkenswert.

Sie kommt zu einer Zeit, in der Chinas wirtschaftlicher und militärischer Aufstieg unter den Nachbarstaaten wie im Rest der Welt genau beobachtet wird: So hat die chinesische Kriegsmarine in den letzten Jahren stark aufgerüstet, Peking plant offenkundig, einen Flugzeugträger auf Kiel zu legen. Damit ist China zu einem neuen Machtfaktor im Pazifik geworden.

Die chinesische Armee untersteht nicht Regierung oder Parlament, sondern der Kommunistischen Partei. In den Reihen der Offiziere wurden in letzter Zeit Stimmen laut, die von Peking verlangen, mehr Stärke nach außen zu zeigen. In einem gerade in Peking veröffentlichten Buch fordert Senior-Oberst Liu Mingfu den raschen Ausbau seiner Truppe, um den USA Paroli bieten zu können, falls es zu Konflikten kommen sollte. Liu, Professor an der Nationalen Verteidigungsuniversität: "Chinas großes Ziel im 21. Jahrhundert ist es, die Nummer 1 in der Welt zu werden, die mächtigste Nation."

Der Nationale Volkskongress wird ab Freitag knapp zehn Tage lang beraten. Seine wichtigste Aufgabe ist es, das Budget zu verabschieden und die Leitlinien der Regierung für das kommende Jahr abzusegnen. Die knapp 3.000 Delegierten werden von der KP ausgesucht.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • RS
    Reinhold Schramm

    Die "mächtigste Nation" der (chinesischen) Bourgeoisie!

    In China gibt es z. Z. 825.000 Menschen mit einem Privatvermögen von jeweils mehr als einer Million Euro (aufwärts) und 51.000 Menschen mit jeweils mehr als 10 Millionen Euro (mehr als 100 Millionen Yuan).

    In Beijing leben mehr als 145.000 Millionäre und Multimillionäre. Zahlreiche sind auch Mitglied in ihrer antikommunistischen und bourgeoissozialistischen Regierungspartei.

    Anmerkung zur realen Einkommensverteilung in China im Jahr 2008 (Jahresabschluss):

    Stadt: (nach Umrechnung:) 1.717 Euro "durchschnittliches" 'verfügbares' Pro-Kopf-Jahres-Einkommen in den Stadt-Regionen. Land: 515 Euro "durchschnittliches" 'verfügbares' Pro-Kopf-Jahres-Einkommen auf dem Land. (45 % der Bevölkerung lebt in den städtischen Regionen, 55 % auf dem Land) / Quelle: National Bureau of Statistics (NBS).