China: Proteste wegen Immobilienkrise
In wirtschaftlich unsicheren Zeiten protestieren Chinesen laut der US-Organisation Freedom House (FH) zunehmend gegen Unternehmen und Politik. Die in Washington ansässige regierungsunabhängige Organisation verzeichnete allein im zweiten Quartal dieses Jahres 805 Fälle von „Widerspruch“ und damit 18 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Der Großteil seien Proteste von Arbeitern (44 Prozent) und Wohnungsbesitzern (21 Prozent) gewesen. Seit Jahren sorgt eine Immobilienkrise dafür, dass Bauträger Kredite nicht zurückzahlen und verkaufte Wohnungen nicht fertig bauen. Arbeiter protestierten wegen ausstehender Löhne gegen Immobilienkonzerne. FH zählte seit 2022 zudem 228 Proteste wegen Umsiedlungen oder unfairer Landkäufe. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen